Direkt zum Hauptbereich

Kiye Jilue: Ein Gespräch über die Kunst der Strategie (I)

Ich, Han Kyo, fragte Hu Yu-kyuk: "Kann man zum Besonderen der Strategiekunst mittels einer Frage vordringen?"
   Hu Yu-kyuk erwiderte: "Techniken sind von einfacher Art, doch das Prinzip ist tiefgründig. Offiziere und Generäle müssen die Tiefgründigkeit der Hand- (Subup, 수법), Fuß- (Jokbup, 족법) und Körpertechniken (Shinbup, 신법) erlernen, dann können sie die Vorzüge dieser Kunst verstehen. Das Prinzip zu meistern benötigt Zeit. Nur darüber zu reden ist nicht von Nutzen. Obwohl es sich nicht um etwas Geheimes handelt, ist es doch nur schwer in Worte zu fassen."
   Ich erkundigte mich weiter nach dem Besonderen dieser Kunst, konnte jedoch Hus Antwort nicht recht erfassen, da sie sehr komplex war. Als ich nach der Einfachheit fragte, sagte er: "Einfachheit bedeutet zunächst Mut, dann Kraft, dann Kampfgeist und schließlich Geschwindigkeit."
   Ich fragte weiter: "Die Zeichnungen des Chuk Kye-kwang zeigen vierundzwanzig Stellungen. Keine von diesen ist überflüssig, wenn man sich verteidigen oder einen Gegner  töten will. Doch heutzutage sprechen die Lehrer nur noch von zwölf Stellungen, also der Hälfte des Originals. Was ist der Grund dafür?"
   Hu erwiderte: "Die vierundzwanzig Stellungen sind lediglich Varianten einer einzigen Stellung. Wenn man diese eine Stellung im Kampf anwendet, kann sie mehr als einhundert Techniken hervorbringen, nicht nur vierundzwanzig. Wenn du dich also mit starker und sanfter Gewalt vor und zurück bewegst und dabei die zwölf Stellungen anwendest, werden die Varianten zahllos."
   Ich sprach weiter: "Die vierundsechzig Trigramme (Kwe, 괘) des I Ching (Buchs der Wandlungen) sind Abwandlungen eines einzigen Trigrammes. Der Autor machte daraus vierundsechzig, weil man das Besondere des Wandels erfasst, wenn man nicht ein einziges Trigramm außer Acht lässt."
   Hu sagte: "Chuk Kye-kwang fasste traditionelle Lanzentechniken zusammen und ließ die kompliziertesten weg, wodurch er die vierundzwanzig Stellungen verringerte (auf zwölf). Er hatte die Tiefgründigkeit des Prinzips gemeistert, wie können wir da behaupten, dass er das Trigramm des I Ching verworfen oder ergänzt hätte? Ich habe mein eigenes Handbuch (Byulbo, 별보) geschrieben, das die zwölf Stellungen, die seit alters überliefert und geübt wurden, um weitere zwölf Stellungen ergänzt. Die Fassung von Chuk Kye-kwang ist aber an sich schon fehlerlos und ohne Makel."
   Ich fragte: "Wenn die Varianten von einem Prinzip stammen, dann sind doch schon zwölf Stellungen zu viel. Auf Geheiß des Königs zeichnete er vierundzwanzig Stellungen auf, weshalb man von uns erwartet, dass wir sie allesamt üben. Darf ich die bescheidene Frage stellen, ob hier nicht ein logischer Widerspruch vorliegt?"
   Hu erwiderte: "Das ist kein Widerspruch. Das Tao steht für jedes Ding, und ein jedes kann zu Millionen Dingen werden, wenn man es zerstreut. Beim Go-Spiel sind die möglichen Strategien zahllos. Wenn einer das Wissen von hundert Taktiken erlangt, wird er zum Nationalmeister (Kuksu, 국수)."
(aus: Muye Tongji, einem koreanischem Kampfkunstklassiker, übersetzt unter Mitarbeit von H.-S. Kim)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le