Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Mai, 2015 angezeigt.

Amerikanisches Zen (II): Feministische Umdeutungen

Zu meiner Überraschung kann ich nach dem II. und III. Kapitel von "Hidden Lamp" das Buch nun doch empfehlen. Eine Fülle von Texten fand mein Gefallen, was auch an der Auswahl der kommentierten Geschichten lag. Ich mache mir aus Zeitgründen momentan nicht die Mühe, die Autorinnen alle zu verlinken: Pat Enkyo O'Hara  (Maezumi-Glassman), Christina Feldman (Insight Meditation), Reigetsu Susan Moon (Shunryu Suzuki), Myoshin Kate McCandless (Suzuki), Catherine Genno Pagè  (Genpo Merzel), Nancy Genshin Gebish (Maezumi), Tonen Sara O'Connor (Tozan Akiyama), Sobun Katherine Thana (Suzuki), Thannisara (Ajahn Chah, Chan, Reines Land), Myokei Lynda Caine-Barlett  (Nichiren), Shinshu Roberts (Suzuki), Ursula Jarand (Soko Morinaga), Eve Myonen Marko (Glassman), Sallie Jiko Tisdale (Jiyu-Kennett), Laurie Scaley Senauke (Suzuki), Laura del Valle (Zoketsu Norman Fischer), Grace Schireson (Suzuki). Die vielen Nennungen von Lehrerinnen in der Suzuki-Linie täuschen etwas darüber hinweg,

Ole macht den Hampelmann

Wie ich kürzlich schon schrieb, haben sich in den letzten Monaten die Zugriffe auf Beiträge über "Lama" Ole Nydahl auf diesem Blog gehäuft. Und die dämlichen Kommentare dazu, die ich meistens lösche. Sie sind fast immer anonym verfasst und kommen auch stets durch die Hintertür nach dem Motto: Ein guter Buddhist tut dies und das nicht (außer natürlich es ist der Ole) und wie man sich übles Karma auflade (das könnt ihr ja oben gut erkennen - wer nicht aufpasst, tanzt noch als Opi hässliche Weiber mit ner Flasche in der Hand an). Statt diese Beiträge freizuschalten und zu kommentieren, ging ich nochmal auf die Suche nach Youtube-Clips, die den Ole als den Dummschwätzer entlarven, für den ich ihn halte. Und siehe da, ich hab was Altes ausgegraben, wie Ihr unten seht. Hier ein paar Zitate, die klarmachen, wie Wohlfühlbuddhismus funktioniert (Übersetzung von mir): "... die Meditation beginnen mit dem Gefühl : 'Ich meditiere nun zum Nutzen aller Wesen' und si

Crowdfunding für Film über Soyu Matsuoka

Soyu Matsuoka (1912-1997) war neben Sokei-an, Nyogen Senzaki u. a. einer der Pioniere des Zen in den USA. Ende der 40er Jahre eröffnete er einen Zentempel in Chicago, verließ aber später die Soto-Schule Japans, da er ihre Ausbildungsklöster und ihre Authorität für hinderlich auf dem Weg der persönlichen Erfahrung des Zen hielt. Matsuokas Dharma-Erben wurden folglich auch immer wieder in Frage gestellt. Einer von ihnen,  Zenkai Taiun Michael Elliston (der 2007 offiziell von Shohaku Okumura , einem Schüler Kosho Uchiyamas [Antaiji], bestätigt wurde), will sich nun auf die Spuren seines Lehrers in Japan begeben. Ein junges Filmteam möchte dazu eine Doku drehen und stellt ihr Projekt auf der Crowdfunding-Plattform "Kickstarter" vor. Ich könnte mir vorstellen, dass bei der Recherche in Japan einige Überraschungen zutage treten, und habe selbst einen kleinen Beitrag gegeben.    Zitat von Matsuokas Nachfolger Zenkai: "Don't Americanize Zen!" Ich empfehle sein Teis

Amerikanisches Zen (I): Frauen und Sex

Ich lese gerade "The Hidden Lamp" , herausgegeben von Zenshin Florence Caplow und Reigetsu Susan Moon (Wisdom 2013), mit einem Vorwort von deren Rôshi Zoketsu Norman Fischer , einem der brauchbaren US-Zenlehrer. Es handelt sich um eine Sammlung von kurzen Geschichten und Kôan aus der buddhistischen Tradition, in denen Frauen eine Rolle spielen. Alle werden auch von Frauen kommentiert, also von Buddhistinnen, in der Regel Zen-Lehrerinnen. In den kommenden Beiträgen will ich mich dem ein oder anderen Abschnitt aus diesem Buch widmen. Im Ganzen taugt es m. E. nicht für eine Übersetzung   [Im zweiten Teil wird deutlich werden, warum ich meine Ansicht änderte, ich lese das Buch langsam.] Um mich nicht zu beeinflussen und da mir die meisten Autorinnen unbekannt waren, habe ich mir stets erst ihre Darlegungen durchgelesen, dann ihren Hintergrund nachgeschlagen. Neben einem Glossar und der Auflistung der Textquellen enthält das Buch nämlich auch eine Bibliografie und ein paar