Direkt zum Hauptbereich

Meister Dôgens Eihei Shingi: Taitaiko Gogejarihô (I)

(In den kommenden Wochen möchte ich einige Texte aus Dôgen Zenjis vor allem für den klösterlichen Gebrauch verfasstem Eihei Shingi übersetzen. Auslassen werde ich das hinlänglich bekannte Tenzokyôkun, die "Anweisungen für den Koch", die schon ein paar Mal übersetzt und kommentiert wurden. Wenn jemand weitere Übersetzungen aus dem Eihei Shingi bereits angefertigt hat, bitte ich um Nachricht. Hin und wieder werde ich die Texte mit Fotos aus Angkor/Kambodscha garnieren.)

Das Verhalten gegenüber erfahrenen Lehrern[1], die fünf Sommerübungsperioden vollzogen haben

1. Wenn man erfahrene Lehrer trifft, die fünf Sommer-Ango[2] vollzogen haben, soll man sein Okesa tragen und sein Zagu mitnehmen. 
2. Trage nicht das Okesa, das beide Schultern bedeckt[3]. Ein Sutra sagt: „Wenn Mönche den Buddha, andere Mönche oder Lehrer treffen, sollten sie die Okesa nicht über beiden Schultern tragen. Wenn doch, werden sie nach ihrem Tod in die Hölle der Eisenketten fallen.
3. Stehe nicht mit überkreuzten Beinen und an etwas angelehnt vor einem Lehrer. 
4. Stehe nicht mit baumelnden Armen vor einem Lehrer.
 5. Lache nicht grob und schamlos.
 6. Stehe so, wie es die „Anweisung dem Lehrer zu dienen“[4] vorgibt.
 7. Wenn du ermahnt wirst, verbeuge dich freundlich, höre zu, nimm die Ermahnung an und sinne gemäß des Dharma über sie nach.
 8. Hege stets eine demütige Einstellung.
 9. Wenn du einen Lehrer triffst, dann zupfe und kratze dich nicht wegen Läusen.
      10. Spucke nicht vor einem Lehrer aus.
11.  Kau nicht auf deinem Zahnstocher[5] herum und spüle nicht deinen Mund aus, wenn du einem Lehrer gegenüber stehst. 
12. Setze dich nicht zwanglos hin, so lange dich der Lehrer nicht dazu aufgefordert hat.
13. Wenn du auf neben einem Lehrer auf einer Plattform sitzt, stoße ihn nicht versehentlich an.
14. Setz dich nicht dort hin, wo normalerweise ein Lehrer sitzt oder liegt.
15. Wer fünf oder mehr Sommer-Ango vollzogen hat, erwirbt die Stellung eines ajari (Lehrers). Wer zehn oder mehr Sommer-Ango hinter sich hat, wird zum oshô (Priester). Dies ist der süße Tau des unbefleckten Dharma.
16. Wenn ein erfahrener Lehrer dich bittet, Platz zu nehmen, dann mache eine Verbeugung in gasshô[6] und setz dich hin. Sitz höflich aufrecht und lehne dich nicht gegen eine Wand.
17. Sei nicht unhöflich, wenn du sitzt, und lehne dich nicht nachlässig an Möbelstücke an.
18. Wenn eine Diskussion entsteht, bleibe demütig und versuche nicht, eine überlegene Position zu erringen.
19. Reiße deinen Mund nicht auf, wenn du gähnen musst, sondern bedecke ihn mit der Hand. 
20. Vor einem Lehrer reibe dir nicht das Gesicht, streiche dir nicht über den Kopf und zappele nicht mit Beinen und Armen.

[1] Im Titel finden sich die Worte taiko, das ist der (ältere, erfahrenere) Mönch, der „größer als man selbst“ ist, und ajari (von Sanskrit acharya), was einen Mönch kennzeichnet, der als Lehrer Schüler unterrichten darf. Im weiteren Text steht für taiko auch jôza und wird im Deutschen zu Lehrer abgekürzt.
[2] Dreimonatige, intensive Meditationsperiode.
[3] Im modernen Sôtô-Zen wird die Okesa üblicherweise nur über der linken Schulter getragen – wie im Buddhismus üblich –, außer von den leitenden Priestern bei Ordinationen oder bei der zweimal monatlich stattfindenden Reuezeremonie .
[4] Texte dieses Namens werden Ashvaghosha, aber auch Daoxuan zugeschrieben.
[5] Yôji.
[6] Mit zum Dank zusammengelegten Händen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf *** (English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business de...

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.) Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland  (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf (Stand: März 2024) ***

Mach Dir keinen Kopp ...

Schon wieder ist mir das Wasser aus dem abgedeckelten mittelgroßen Mikrowellen-Gefäß gespritzt, als ich mit dem dafür vorgesehenen Programm "A-5" meine Spaghetti kochte. Die ganze Mikrowelle ist von innen nass. Muss ich nun erst den Stecker ziehen, ehe ich sie trocken reibe? Apropos Stecker ziehen ... Es gibt ja Foren, wie buddhaland.de, die glauben, wenn sie zensieren - und andere Foren zur Zensur treiben -, könnten sie die Wahrheit unterdrücken. Drum schreibe ich es hier nochmal: Wolfgang Zensho Kopp ist kein authorisierter Zen-Meister. Er beruft sich auf Soji Enku - das ist aber nichts anderes als der Mönchs (Ordinations)-Name von Francois Viallet, den er von Uchiyama Roshi bekam. Viallet war selbst ein guter Übersetzer und Schüler, aber kein authorisierter Meister, konnte demnach niemanden wie Kopp zu einem Lehrer ernennen. Da Viallet auch in meiner Heimatstadt Frankfurt aktiv war (und 1977 im Zendo starb, wie man mir erzählte), sollte ich dies mal wiederholen. Sein S...