Direkt zum Hauptbereich

Meister Dôgens Eihei Shingi:
Shuryô Shingi – Regeln für die Studienhalle (IV)

In der Studienhalle sollten auch die Älteren, die lange geübt haben, nicht unfreundlich zu anderen Mönchen sein. Wenn sie das rechte Verhalten in der Gemeinschaft missachten, sollte der Meditationsleiter (inô) sie deutlich zurechtweisen.
   Wenn ihr in der Studienhalle eure Robe, eure Schalen oder andere Dinge nicht finden könnt, hinterlasst dort zunächst eine Notiz in dieser Art: „Der Mönch Soundso hat in dieser Studienhalle zu derunder Zeit Diesunddas verloren. Wenn jemand es findet, möge er eine Nachricht hinterlassen.“ Wenn Vorwürfe des Diebstahls erhoben werden, sollte dies gemäß der reinen Regeln geschehen. Bezichtigt niemanden vorschnell. Wir sollten uns der Worte von Zen-Meister Daixiao erinnern.[1] Wenn ihr selbst etwas in der Studienhalle findet, hinterlasst eine Notiz darüber.
   Bewahrt keine weltlichen Schriften in der Studienhalle auf, keine über Astrologie, Geomantie, andere Religionen, und keine Bände mit chinesischen (shifu) oder japanischen Gedichten (waka).
   In der Studienhalle haben Bogen, Pfeile, Speere, Schlagstöcke, Schwerter, Schutzhelme und Rüstungen nichts verloren. Es soll ganz allgemein keine militärische Ausrüstung dort aufbewahrt werden. Wenn jemand dort Kurzschwerter oder ähnliches versteckt, muss er sofort vom Tempel ausgeschlossen werden. Alle Dinge, die gegen die Regeln verstoßen, müssen von der Studienhalle ferngehalten werden.
   Auch Saiten- und Blasinstrumente oder solche, die für die Hofmusik benutzt werden, haben keinen Platz in der Studienhalle.
   Bringt keinen Alkohol, kein Fleisch und keine der fünf scharfen Speisen[2] in die Studienhalle. Jede Art von Fleisch, Knoblauch, Zwiebeln oder stark riechendem Gemüse sollte nicht in die Nähe der Studienhalle gebracht werden.
   Wenn ihr in der Studienhalle zusammensitzt und eine unangenehme Aufgabe erledigt werden muss, dann sollen die Neuzugänge sich zuerst darum kümmern. So ist es den Mönchen gemäß. Junge Schüler sollten Älteren nicht dabei zusehen, wie sie schwierige Arbeiten verrichten; dies würde als ungehobelt gelten. Wenn es etwas Angenehmes zu tun gibt, bietet es freilich den Älteren an. So entsprecht ihr Buddhas Wahrem Dharma.
   Wenn jemand etwas zu nähen hat, sollte er das am Nähtisch hinter der Studienhalle tun. Dabei sollte man sich nicht zum Schwatzen treffen und nicht mit lauter Stimme unterhalten. Bedenkt die unerschütterliche Übung der Buddhas und Patriarchen.
   Diese Studienhalle ist ein öffentlicher Ort im dôjô[3]. Selbst mit geschorenem Haupt und rasiertem Gesicht sollte keiner, der sich nicht wie ein Mönch zu benehmen weiß, in die Studienhalle oder ihre Nähe gelassen werden, geschweige denn darin die Nacht verbringen dürfen. Lasst so einen nicht in der Studienhalle umhergehen, weil es nur die reine Gemeinschaft stören würde.
   Gebt euch in der Studienhalle keinen weltlichen Aktivitäten hin.

   Die oben genannten Regeln sind Beispiele, die von den alten Buddhas hinterlassen wurden. Mögen sie in diesem Kloster stets befolgt werden.

Geschrieben im ersten Monat des Jahres 1249.


[1] In Kapitel 5 der Überlieferungsgeschichten des Keitoku Dentôroku wird erzählt, dass Daixiao sich um die Gedenkstupa des sechsten Patriarchen kümmerte, die dessen Mumie enthielt. Als jemand den Kopf der Mumie abtrennen wollte, wurde er dabei ertappt. Die Behörden fragten Daixiao, wie sie mit dem Täter verfahren sollten. Dieser sagte, dass er zwar gemäß der Staatsgesetze zu exekutieren sei, im Buddhismus jedoch Freund und Feind gleich behandelt werden sollten; außerdem habe der Täter den Kopf der Mumie selbst in einen Schrein legen und verehren wollen, darum sei ihm zu verzeihen.
[2] Drei Arten von Lauch, Zwiebeln sowie Asant, gemäß des vierten der 48 Nebengelübde im Brahmanetz-Sutra.
[3] Das dôjô ist der Ort, an dem der Buddha-Weg geübt und verwirklicht wird; es steht für den Ort von Buddhas Erleuchtung (sanskr. bodhimandala).
[Foto: Keller (Kambodscha)]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf *** (English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business de...

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.) Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland  (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf (Stand: März 2024) ***

Mach Dir keinen Kopp ...

Schon wieder ist mir das Wasser aus dem abgedeckelten mittelgroßen Mikrowellen-Gefäß gespritzt, als ich mit dem dafür vorgesehenen Programm "A-5" meine Spaghetti kochte. Die ganze Mikrowelle ist von innen nass. Muss ich nun erst den Stecker ziehen, ehe ich sie trocken reibe? Apropos Stecker ziehen ... Es gibt ja Foren, wie buddhaland.de, die glauben, wenn sie zensieren - und andere Foren zur Zensur treiben -, könnten sie die Wahrheit unterdrücken. Drum schreibe ich es hier nochmal: Wolfgang Zensho Kopp ist kein authorisierter Zen-Meister. Er beruft sich auf Soji Enku - das ist aber nichts anderes als der Mönchs (Ordinations)-Name von Francois Viallet, den er von Uchiyama Roshi bekam. Viallet war selbst ein guter Übersetzer und Schüler, aber kein authorisierter Meister, konnte demnach niemanden wie Kopp zu einem Lehrer ernennen. Da Viallet auch in meiner Heimatstadt Frankfurt aktiv war (und 1977 im Zendo starb, wie man mir erzählte), sollte ich dies mal wiederholen. Sein S...