Direkt zum Hauptbereich

Meister Dôgens Eihei Shingi:
Shuryô Shingi – Regeln für die Studienhalle (I)

 (Shin bedeutet hier die Akupunkturnadel - wie im Kapitel „Zazenshin“ aus Dôgens Shôbôgenzô - oder Ermahnung – im Gegensatz zum shin aus Eihei Shingi, das „rein“ bedeutet. Die Silbe gi steht für „Maßstab, Standard“.  Shuryô ist die Halle, die von Mönchen fürs Studium und in Pausen benutzt wird und in der für gewöhnliche eine Statue von Avalokiteshvara steht. Sie ist so angelegt wie die sôdô, die Mönchshalle, wo Zazen geübt, gegessen und geschlafen und der Bodhisattva Manjushri  verehrt wird.)

Die Etikette für die Studienhalle sollte sich nach den Regeln der Buddhas und Vorfahren und der Haltung der großen und kleinen Fahrzeuge richten, wie auch mit den „Regeln von Pai-Chang“(1) übereinstimmen. Im Zenen Shingi heißt es: „Alle Angelegenheiten, ob groß oder klein, sollten in Übereinstimmung mit den Regeln erledigt werden.“ Darum sollet ihr das Brahmanetz-Sutra(2) das Blumengirlanden-Sutra(3) und das „Sutra der dreitausend Verhaltensregeln“(4) studieren.

   Lest in der Studienhalle die Mahayana-Sutren und die Aussagen eurer Vorfahren; bringt euch auf natürliche Weise in Einklang mit den Lehren unserer Tradition, um euren Geist damit zu erleuchten. Mein verstorbener Lehrer Tiantong Rujing fragte einst: „Habt ihr je das Yuikyôgyo(5) gelesen?“ Die gesamte reine Gemeinschaft sollte in dem Bewusstsein verweilen, dass jeder hier wie ein Elternteil des anderen ist, wie ein Geschwister, Verwandter, Lehrer und guter Freund. Seid einander zugeneigt und kümmert euch mitfühlend umeinander, und wenn es euch irgendwie schwerfällt, bemüht euch dennoch um eine Atmosphäre der Harmonie und des Entgegenkommens.

   Wenn es irrige Rede gibt, sollte eine Ermahnung folgen. Wenn ihr Anweisungen erhaltet, solltet ihr sie akzeptieren. Diese Erfahrung wird euch nützlich sein. Kann man dies nicht als den großen Vorteil vertrauten Umgangs ansehen? Dankbar umgeben wir uns mit guten Freunden, die heilsame Eigenschaften im Überfluss besitzen, und wir sind glücklich, zu den Drei Schätzen Zuflucht nehmen zu können. Ist das etwa kein Grund zur Freude? Geschwister aus der Buddha-Familie sollten einander näherstehen als ihren weltlichen Geschwistern.

   Der Oberpriester(6) Huanglong Huinan sagte: „Selbst wenn man mit anderen beim Überqueren eines Flusses ein Boot teilt, resultiert das aus Begegnungen in früheren Leben. Dürfte darum unsere frühere Verbindung nicht noch stärker gewesen sein, wenn wir uns zu einem Sommer-Ango treffen?“ Ihr sollt verstehen, dass wir zeitweise wie Gast und Gastgeber sind, doch in unserem ganzen Leben nichts anderes als Buddhas und Vorfahren.(7)


[1] Das Hyakujô Shingi wird Pai-chang Huai-hai zugeschrieben, seine Existenz aber nie bewiesen; es ist die Grundlage für Klosterregeln im Zen und wird im letzten Teil des Zenen Shingi als „Verse aus dem Hyakujô Shingi“ zitiert.
[2] Enthält zehn Haupt- und achtundvierzig Nebengelübde des Mahayana.
[3] Enthält u.a. die drei reinen Gebote.
[4] Das „Sutra der dreitausend Verhaltensregeln“ entstammt der Theravada-Tradition und besteht aus den ca. 250 Regeln für Mönche multipliziert mit vier (für Gehen, Sitzen, Stehen, Liegen) und dann mit drei (für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft). Es wurde von An Shigao ca. 150 n.Chr. ins Chinesische übersetzt.
[5] Das „Sutra der letzten Anweisungen“, das der Mahayana-Tradition zugerechnet wird, wurde von Shakyamuni auf seinem Sterbebett gesprochen und enthält Ermahnungen und "Gebote". Eine Übersetzung folgt in den kommenden Tagen in diesem Blog.
[6] Jap. oshô, sanksr. upadhyaya.
[7] Ein Satz aus dem Zenen Shingi, wo jedoch von „Lehrern und Schülern“ gesprochen wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf *** (English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business de...

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.) Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland  (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf (Stand: März 2024) ***

Mach Dir keinen Kopp ...

Schon wieder ist mir das Wasser aus dem abgedeckelten mittelgroßen Mikrowellen-Gefäß gespritzt, als ich mit dem dafür vorgesehenen Programm "A-5" meine Spaghetti kochte. Die ganze Mikrowelle ist von innen nass. Muss ich nun erst den Stecker ziehen, ehe ich sie trocken reibe? Apropos Stecker ziehen ... Es gibt ja Foren, wie buddhaland.de, die glauben, wenn sie zensieren - und andere Foren zur Zensur treiben -, könnten sie die Wahrheit unterdrücken. Drum schreibe ich es hier nochmal: Wolfgang Zensho Kopp ist kein authorisierter Zen-Meister. Er beruft sich auf Soji Enku - das ist aber nichts anderes als der Mönchs (Ordinations)-Name von Francois Viallet, den er von Uchiyama Roshi bekam. Viallet war selbst ein guter Übersetzer und Schüler, aber kein authorisierter Meister, konnte demnach niemanden wie Kopp zu einem Lehrer ernennen. Da Viallet auch in meiner Heimatstadt Frankfurt aktiv war (und 1977 im Zendo starb, wie man mir erzählte), sollte ich dies mal wiederholen. Sein S...