Direkt zum Hauptbereich

Die Anwendung von Dôgens Verhaltensregeln gegenüber "Senioren"

Von Beginn an wurde im Buddhismus reichlich kommentiert. Ich möchte hin und wieder den umgekehrten Weg der "Kondensation" gehen und überlieferte Lehren aussieben, entstauben, abkürzen, verdichten. Was interessiert mich zum Beispiel als Anhänger des Laien-Zen eine Klosterregel? Nun, wie die "Anweisungen für den Koch" lassen sich auch die Verhaltensregeln gegenüber den erfahrenen Mönchen (in der englischen Übersetzung "senior" genannt) auf den Alltag übertragen - und dort, jenseits einer festgelegten Klosterhierarchie, nämlich in ihrer freiwilligen Annahme und Verwirklichung, erweisen sie erst ihre tatsächliche Wirkkraft.
   Gestern zum Beispiel kam ich mal wieder zu spät zum Karfreitagsessen ("Grüne Soße") - der Anruf einer Mitarbeiterin, den ich natürlich auch hätte verlegen oder abwürgen können, hielt mich auf. Auch mein Bruder trudelte erst mit mir ein. Mutter, die eingeladen hatte, war entsprechend sauer, obwohl die Fischstäbchen auf dem Herd ("Eins sag ich euch, ich halt in Zukunft nix mehr warm!" [und das nach über 40 Jahren]) gerade die richtige Temperatur hatten. Ich sollte mich mehr bemühen, der eigenen, alten Mutter den Respekt entgegenzubringen, pünktlich zu sein. Beim Essen selbst wurden wir so erzogen, zu warten, bis alle am Tisch sitzen. Auch diese Regel, schlicht und doch klösterlich, wird inzwischen von mir ab und an gebrochen. Zum  anderen war ich kürzlich beim Abendessen ebenfalls bei Muttern zu Gast, hatte es aber eilig und begann mit dem Essen, während sie noch Brot toastete. Inzwischen esse ich so viel mehr und länger als sie, dass ich dennoch oft genug erst nach ihr fertig bin, selbst wenn ich früher anfange. Viele von uns haben uns daran gewöhnt, gerade bei vertrauten Menschen die Regeln locker zu handhaben, die wir als Gäste bei Fremden wohl noch einzuhalten in der Lage sind.
   Dennoch - viele von Dôgens Regeln werden wir auch mühelos gegenüber Senioren, die nie eine sommerliche Meditationsperiode hinter sich brachten, einhalten können. Wir können ihnen unseren Platz anbieten (Nr. 23), Arbeiten abnehmen (Nr. 30), ihnen eitles Geschwätz ersparen (Nr. 34), und wir müssen nicht vor ihnen herumzappeln (Nr. 20).
   Ja, ich hab gut reden. Arbeit abnehmen ... Die Wasserspartaste am Spülkasten meiner Mutter geht nicht mehr. Dieser Spülkasten ist irgendwie was Besonderes und war mal teuer. Ich bekomme kaum den schweren Deckel hoch. Es stört mich, dass ich nach jedem Strullern ("Wer hat denn da schon wieder im Stehn gepinkelt?") den Knopf so durchdrücken muss, dass der Spülkasten ganz leer läuft - wenn nämlich nicht,  wenn ich nur kurz drücke, dann läuft das Wasser langsam ewig weiter, ehe jemand den Knopf mehrfach hintereinander so lange klackernd betätigt, bis sich der Mechanismus irgendwie einrenkt. Ein kleines Problem wahrscheinlich. Bei meinem eigenen billigen Plastikteil hatte ich's mal hingekriegt. Aber da ich kein echter Experte bin, darf ich nicht ans Innere ran. Und nicht nur ich nicht, auch die "unfähigen Handwerker von ..." dürfen den Edelspülkasten nicht (mehr) anfassen. Also, eh ich hier ein Osterei reinmache, lieber diese kleine Anekdote. Denn man könnte ja auch mal einen Tag im Jahr bestimmen, der der Suche nach der Wahrheit (statt Eiern) gewidmet sei. Und die liegt womöglich nicht nur im Spülkasten ganz in der Nähe einer un-dichten Stelle ...

Kommentare

  1. Genau: freiwillige Annahme und Verwirklichung. Das meinte ich. Ist es wirklich nötig, so viele Regeln aufzustellen? Ich dachte bisher, dass nach einer guten Erziehung und der Einsicht, dass wir alle miteinander verbunden sind, dieses Verhalten, das Dogen vorschreibt, längst selbstverständlich ist: Platz anbieten, pünktlich kommen, mit dem Essen warten... Nun, habe ich mich wohl wieder einmal getäuscht. Passiert mir ja nicht zum ersten Mal.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le