Direkt zum Hauptbereich

Warum trotz Buddha nicht alles Leiden überwindbar ist

 (recycelt von einer Mailingliste)

I. Liebeskummer/von Geliebten getrennt zu sein: Vom Buddha als Leiden bezeichnet.

II. Krankheit: Vom Buddha als Leiden bezeichnet.

Diese beiden Dinge greife ich exemplarisch heraus. Allgemeine Ansicht: Wir können nicht das Leiden, sondern die Einstellung dazu, das "Leiden an dem Leiden" ändern.

Was heißt das für I? Wir können also das Leiden am Liebeskummer ändern. Richtig? Ja. ABER:
Wir können auch den Liebeskummer selbst meditativ eliminieren. Darum geht es, auch im Theravada. Nicht nur, nicht am Leiden des Kummers zu leiden, sondern den Kummer nicht aufkommen zu lassen.

Was heißt das für II? Wir können das Lamentieren über Schmerzen ändern. Richtig? Ja. ABER:
Wir können den Schmerz ab einer gewissen Stärke NICHT meditativ eliminieren. Wir können es NICHT verhindern, dass er aufkommt.

Wir reden nicht von den gleichen Dingen. Der Schmerz existiert auch ohne das Leiden daran. Der Liebeskummer nicht. Genau genommen ist von den Geliebten getrennt zu sein nur ein Problem, wenn wir es dazu machen. Der Schmerz aber ist es auch dann, wenn wir ihn nicht dazu machen. Darum muss man erkennen, dass die Lehre Buddhas im Hinblick auf körperliche Leiden nicht viel nutzt. Ein Nebensatz "Krankheit ist Leiden" oder auch die Umdeutung "an Krankheiten leiden wir" in Bezug zu "ich kenne den Weg zur Überwindung des Leidens" muss darum in die Irre führen. Nein, für die Überwindung dieses Leidens kennt Buddha keinen Weg. Vielleicht der Schmerzmittelfachmann. Gegenprobe: Man schalte Gier, Hass, Verblendung aus (nach der 2. Edlen Wahrheit) Und? Schmerzen sind immer noch da. Liebeskummer nicht. Auch wenn's ein langer Weg sein mag.

Begründung, warum dies falsch gelehrt wurde: Unterschiedliche Schreiber des Pali-Kanon mit unterschiedlichen geistigen Kapazitäten. Begründung, warum es noch immer falsch verstanden wird: Schriftglaube statt Nachdenken und Nachprüfen (experimenteller Beweis).

Kommentare

  1. Auch eine Möglichkeit: Buddha hatte in diesem Punkt Unrecht.

    AntwortenLöschen
  2. Das Pseudoproblem des Leidens

    Wer ist es, der da, leidet? Nur ein Objekt könnte leiden.

    Ich bin kein Objekt (kein Objekt könnte Ich sein), und es gibt weder ein Ich-Objekt noch ein Ich-Subjekt, die ja dann beide Objekte sein würden. Deshalb kann ich nicht leiden.
    Aber es scheint Leiden und sein Gegenteil zu geben, Freude wie auch Schmerz. Sie sind nur Erscheinungen, aber sie werden erfahren. Von wem, durch was werden sie erfahren?
    Sie werden nur scheinbar erfahren. Und zwar geschieht das durch eine Identifizierung dessen, was ich bin, mit dem, was ich nicht bin, oder - anders gesagt - durch eine illusorische Identifizierung dessen, was wir nicht sind, mit dem, was wir sind.
    Das, was wir sind, kennt weder Schmerz noch Freude; das, was wir lind, kennt als solches überhaupt nichts, denn weder in Freud noch in Leid gibt es ein objektives Wesen, das Leiden erfahren könnte.
    Wie intensiv unsere Empfindungen auch zu sein scheinen, im Traum der Manifestation sind sie Wirkungen von Ursachen in einer zeitlichen Abfolge, und getrennt von dieser Zeitfolge, in der sie entstehen, existieren sie weder als Ursachen noch als Wirkung.
    Es gibt keinen, der leidet. Wir leiden nur scheinbar - als Resultat unserer illusorischen Identifizierung mit einem phänomenalen Objekt. Laßt uns das endlich begreifen!
    Was wir sind, ist unverletzlich und kann nicht gefangen werden.



    Wei Wu Wei

    ;-)
    Icchantika Giri

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf *** (English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business de...

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.) Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland  (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf (Stand: März 2024) ***

Mach Dir keinen Kopp ...

Schon wieder ist mir das Wasser aus dem abgedeckelten mittelgroßen Mikrowellen-Gefäß gespritzt, als ich mit dem dafür vorgesehenen Programm "A-5" meine Spaghetti kochte. Die ganze Mikrowelle ist von innen nass. Muss ich nun erst den Stecker ziehen, ehe ich sie trocken reibe? Apropos Stecker ziehen ... Es gibt ja Foren, wie buddhaland.de, die glauben, wenn sie zensieren - und andere Foren zur Zensur treiben -, könnten sie die Wahrheit unterdrücken. Drum schreibe ich es hier nochmal: Wolfgang Zensho Kopp ist kein authorisierter Zen-Meister. Er beruft sich auf Soji Enku - das ist aber nichts anderes als der Mönchs (Ordinations)-Name von Francois Viallet, den er von Uchiyama Roshi bekam. Viallet war selbst ein guter Übersetzer und Schüler, aber kein authorisierter Meister, konnte demnach niemanden wie Kopp zu einem Lehrer ernennen. Da Viallet auch in meiner Heimatstadt Frankfurt aktiv war (und 1977 im Zendo starb, wie man mir erzählte), sollte ich dies mal wiederholen. Sein S...