Direkt zum Hauptbereich

Missverständnisse im Buddhismus (II): Zölibat

Zu seinem 75. Geburtstag meinte der Dalai Lama kürzlich, der Zölibat sei etwas, was ihn "von gewöhnlichen Tieren unterscheidet". Und: "Sex macht den Menschen gemein mit allen anderen Tieren." Im Gegensatz zum Dalai Lama kann sich jedoch so manches Tier auch ohne Sex per Jungfernzeugung fortpflanzen und würde sich deshalb gewiss vom "gewöhnlichen Dalai Lama" unterscheiden wollen, so zum Beispiel die Tigerpython, die Truthenne, der Hammerhai, die Honigbiene, der Komodowaran und die Pechlibelle (wieso "Pech"?). Damit haben sie nicht das Problem des zölibatären Dalai Lama, durch ihr Verhalten zum Aussterben ihrer Art beizutragen - und dass, wo doch der Buddha sagte, dass es eine besondere Gnade sei, als Mensch geboren zu sein. Durch den Zölibat wird die Wiedergeburtslehre (vom Menschen) gleich mit ad absurdum geführt.
   Dass der Sex den Menschen nicht mit Tieren gemein macht, liegt aber vielmehr daran, dass er bei uns Menschen nicht primär zur Fortpflanzung betrieben wird (wie man ja am Dalai Lama sieht), sondern aus Lust und Spaß an der Freud. Sex im Zustand des Nicht-Unterscheidens - der, wenn man so will, gedankenlosen Hingabe, des "Einfach so Tuns" - fällt dem Menschen gar nicht so leicht. Dafür kann der Mensch den Sex "verfeinern" - wann würde zum Beispiel der Führer eine Affenhorde seine Schimpansinnen bitten, scharfe Nylonstrümpfe für ihn anzuziehen? Gut, denen wiederum fällt sicher was anderes ein, um auf sich aufmerksam zu machen, doch welche Mutter würde, wie der weibliche Komodowaran, erst männliche Nachkommen (jungfernhaft) zeugen, um dann endlich wieder mit (eben diesen) Männchen kopulieren zu können? In der Tat ist der sozialisierte Mensch weit davon entfernt, in Sachen Sex sich mit "allen anderen Tieren gemein" zu machen. Wie sagte schon Luther: "Was nicht ins Weib (heute würde er wohl zynisch ergänzen: oder den Knaben) geht, das geht ins Hemd."

(Foto: "Raul654", wikipedia.de)

Kommentare

  1. Hallo, wo hast Du denn das her?
    Ich habe gelesen, zu seinem 75. Geburtstag habe der Dalai Lama auf die Frage, was er sich denn wünsche, geantwortet: "Manchmal ein Frau."
    In welcher Weise, blieb offen.

    Gruß

    Ike

    AntwortenLöschen
  2. Ich hab's aus einer SZ dieser Woche.

    AntwortenLöschen
  3. Wenn man googelt *Dalai Lama Geburtstag Frau* bekommt man einige Ergebnisse (wohl aus derselben Quelle) - auch BILD nahm sich dessen an.
    Hier von Spiegel online:

    http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,704987,00.html

    Und Deine Quelle?

    Gruß

    Ike

    AntwortenLöschen
  4. Meine Quelle hatte ich genannt, die Süddeutsche Zeitung (dort war es ein kleine Meldung). Das vollständige Interview mit der Bild-Zeitung steht hier: http://www.bild.de/BILD/politik/2010/07/06/dalai-lama-interview-zum-75-geburtstag/manchmal-traeume-ich-von-einer-frau.html

    Dort bejaht der DL zwar die Frage, dass er "auch schon mal von einer Frau träume" bzw. geträumt habe, verweist aber sogleich auf sein Mönchtum, an dass er sich sofort im Traum erinnere. Das ist unnatürlich. Der natürliche Ausdruck von sexueller Enthaltsamkeit (ohne Masturbation) ist der nächtliche Samenerguss, jedenfalls bis zu einem bestimmten Alter. Möglicherweise verschweigt der DL auch einfach seine Impotenz, jedenfalls redet er hier m.E. nicht klar.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf *** (English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business de...

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.) Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland  (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf (Stand: März 2024) ***

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le...