Direkt zum Hauptbereich

Neue Koan-Sammlung: Tetteki tôsui (Eiserne Flöte)


Das Tetteki tôsui (鐵笛倒吹), eigentlich „Die Flöte auf dem Kopf stehend blasen“, wurde hierzulande in den 60er- und 70er-Jahren schon einmal als „Eiserne Flöte“ mit Kommentaren von Nyôgen Senzaki aufgelegt (momentan als günstige Kindle-Ebook-Version The Iron Flute, Tuttle 2011, erhältlich). Wir bieten eine neue Übersetzung dieser 1783 zusammengestellten Koan-Sammlung von Genrô Ôryû (1720–1813), einem Meister der Sôtô-Schule, ausschließlich mit Teilen seiner Anmerkungen und seiner Verse sowie denen seines Schülers Fûgai Honkô (1779–1847), die oft als jakugo (Schlüsselwörter) benutzt werden, aber unserer Ansicht nach gegenüber Genrôs Worten schwächeln. In den Fällen, zu denen bisher keine Kommentare auf Deutsch vorlagen, haben wir erstmals welche von Gidô ergänzt. Die vollständige Version findet sich im Band Juko der zehnbändigen Reihe Zoku Sôtôshu zensho  (續曹洞宗全書 Tôkyô 1974–1977).

Die neue Koan-Sammlung mit dem Shûmon kattôshu, Tetteki tôsui ("Eiserne Flöte") und - dem nun vollständigen - Shônan kattoroku ("Der Zen-Weg der Samurai") ist u. a. hier erhältlich

Auszüge:


1

Manjushrî tritt durchs Tor


Manjushrî stand vor dem Tor. Der Buddha rief: „Manjushrî, warum kommst du nicht herein?“
Manjushrî antwortete: „Ich sehe hier vor dem Tor nicht ein einziges Ding. Warum sollte ich eintreten?“
 
Gidô: Warum macht Manjushrî nicht die Augen auf?



2

Eröffnungsrede für Lo-shan


Der Fürst Minwang ließ ein Kloster für Lo-shan erbauen und bat ihn, die Eröffnungsrede in der Vortragshalle zu halten. Als Abt saß Lo-shan dabei auf einem Stuhl, sagte aber nichts weiter als: „Habe die Ehre!“, und kehrte in sein Zimmer zurück. Der Fürst suchte ihn auf und meinte: „Buddhas Lehre auf dem Gradhrakuta-Berg muss deiner heute geglichen haben.“ Lo-shan erwiderte: „Ich dachte, dir sei die Lehre fremd, doch nun muss ich erfahren, dass du etwas vom Zen verstehst.“
 
Gidô: Dem Gönner schmeicheln! Dreißig Stockschläge für Lo-shan. Auf dem Gradhrakuta-Berg wird noch immer gequatscht.



3

Nan-ch’üans Steinbuddha


Der Laie Liukeng sagte zu Nan-ch’üan: „In meinem Haus gibt es einen Stein, der aufrecht sitzt oder danieder liegt. Ich möchte aus ihm einen Buddha meißeln. Kann ich das tun?“ Nan-ch’üan antwortete: „Ja, du kannst das tun.“ Liukeng fragte weiter: „Kann ich es nicht tun?“ Nan-ch’üan erwiderte: „Nein, du kannst es nicht tun.“
 
Genrô: Ich sehe einen Stein, den der Laie ins Kloster trug. Ich sehe einen anderen Stein, den Nan-ch’üan in seiner Meditationshalle aufbewahrte. Alle Hämmer in China können diese beiden Steine nicht zertrümmern.



4

Pai-lings Erlangen


Pai-ling und der Laie Pang Yün schulten sich bei Ma-tsu, dem Nachfolger Nan-yüehs. Als sie sich eines Tages auf der Straße begegneten, meinte Pai-ling: „Unser Zen-Großvater sagte: ‚Wenn jemand behauptet, es sei etwas, verfehlt er es gänzlich.‘ Ich frage mich, ob er es je einem Menschen zeigte.“ Der Laie Pang Yün erwiderte: „Ja, das tat er.“ Der Mönch fragte: „Wem denn?“ Der Laie deutete auf sich selbst und sagte: „Diesem Kerl hier.“ Pai-ling sagte: „Dein Erlangen ist so schön und tiefgründig, dass selbst Manjushrî und Subhûti dich nicht angemessen preisen könnten.“ Da meinte der Laie zum Mönch: „Ich frage mich, ob es jemanden gibt, der versteht, was unser Zen-Großvater meinte.“ Der Mönch erwiderte nichts, setzte aber seinen Strohhut auf und ging davon. „Achte auf deine Schritte!“, rief ihm der Laie Pang Yün nach, doch Pai-ling ging seines Weges, ohne sich umzudrehen.

Genrô: Eine Wolke ruht am Höhleneingang und tut den ganzen Tag nichts. Das Mondlicht durchdringt die ganze Nacht Wellen, doch hinterlässt es keine Spuren im Wasser.



[Foto: Keller; Graffitiwand in Bangkok]

Kommentare

  1. Danke hierfür!

    Das 3. verstehe ich nicht. (das vs. es?!)

    Gruß
    Funktor

    PS: Ich träumte neulich, wie vor meinen Augen Kodo Sawaki erdolcht wurde.
    Aus dem schwarzen, leeren Nichts kam ein Katana, dann er fiel stumm.
    War gruselig, wohl auch richtungsweisend...

    AntwortenLöschen
  2. ruht ein gang-höhlt wolke wellen- licht lässt mond- hinter sich spuren

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le