Direkt zum Hauptbereich

Neue Koan-Sammlung: Shûmon kattôshu



Das Shûmon kattôshû (宗門葛藤集, "Verwickelte Ranken") wurde zum ersten Mal 1689 – und vollständig 1858 – in Japan publiziert und ist Teil der Koan-Schulung des Takujû-Zweiges der Rinzai-Schule. Sein Herausgeber ist unbekannt. Es enthält 282 Koan (einschließlich der Variationen einzelner Koan), die zum Teil aus den verbreiteten – und bereits ins Deutsche übersetzten – Sammlungen Wumenguan (Mumonkan), Bi Yan Lu (Hekiganroku) und Conrong Lu (Shôyôroku) stammen. Alle nicht in diesen Sammlungen verzeichneten Koan sind in diesem gerade erschienen Titel vereint. Einige kennen wir aus dem Linji Yulu, Jôshûroku und dem Tetteki tôsui, das wir im Anschluss neu vorlegen, viele sind jedoch hierzulande noch unbekannt. Einführungen, Kommentare und Verse gibt es nicht.
   Das Shûmon kattôshû enthält acht Koan japanischen Ursprungs (Fall 35, 61, 107, 144, 169, 213, 225, 253), wobei fast alle darin erwähnten Lehrer aus der Tradition von Xutang Zhiyu (1185–1269) und damit der Ôtôkan-Linie des Rinzai entstammen, die auf Daiô Kokushi, Dai Kokushi und Kanzan Egen zurückgeht.

Die neue Koan-Sammlung mit dem Shûmon kattôshu, Tetteki tôsui ("Eiserne Flöte") und - dem nun vollständigen - Shônan kattoroku ("Der Zen-Weg der Samurai") ist in der 2. Novemberhälfte u. a. hier erhältlich.

Auzüge: 


8

Lingyuns Pfirsichblüten


   Lingyun Zhiqin aus Fuzhou erwachte beim Anblick der Blüten eines Pfirsichbaumes. Er drückte es so aus:

Vierzig Jahre suchte ich nach einem Schwertkampfmeister.
Wie oft sind Blätter gefallen und neue Knospen erschienen?
Doch seit ich die Pfirsichblüten sah,
habe ich bis heute nie wieder gezweifelt.

   Später legte er diese Verse seinem Meister Guishan Lingyou vor. Guishan sagte: „Wer durch die Umstände erwacht, fällt niemals zurück. Pass gut auf dich auf!“
   Als Xuansha Shibei davon hörte, sagte er: „Lingyun mag richtig gelegen haben, doch ich versichere, sein Verständnis war unvollständig.“
   Yunmen Wenyan* sagte: „Du redest von vollständig und unvollständig? Dreißig Jahre Übung obendrauf!“
   Späterhin befragte ein Mönch Dachuan Puji zu diesem Vers. Dieser sagte: „Ein Dieb kennt keinen Geistesfrieden.“



40

Wuzus Taube


   Der Gelehrte Yuan Zhan schrieb einst eine Abhandlung, die die Existenz von Geistern verneinte. Im Augenblick, als er damit fertig war und den Pinsel niederlegte, erschien ihm ein Geist, grüßte und fragte: „Nun, Gelehrter, was wirst du mit mir anstellen?“
   Wuzu Fayan kommentierte: „Wäre mir der Dämon begegnet, hätte ich meine Hände um den Mund geformt wie zum Schnabel einer Bo-Taube und ‚Kuu! Kuu!‘ gerufen.“*
   Nantang sagte: „Obwohl der Gelehrte wusste, dass es keine Geister gibt, kannte er den Grund dafür nicht. Obwohl Wuzu wusste, dass es keine Geister gibt, konnte er die Spuren nicht tilgen. Ich hätte es anders gemacht. Wäre mir der Geist grüßend und mit seiner Aufforderung entgegengetreten, hätte ich ihn angesehen und ‚Yan!‘ gerufen. Selbst wenn er der mächtige Dämonenkönig selbst gewesen wäre, hätte ich seinen Schädel in sieben Teile gespalten wie die Äste eines Arjaka-Baumes. Sag mir nun, was dieses Wort ‚Yan‘ bedeutet!“


     * Die männliche Bo-Taube soll an Regentagen einen zunehmend schneller werdenden Ruf dieser Art von sich geben, um Weibchen zu verjagen.


55

Zhangs Wein


   Ein Alter sagte: „Herr Zhang trinkt Wein, Herr Li wird besoffen.“

 

Kommentare

  1. Wiederholt wird, was greifbar ist.
    Alles war mal "jetzt", es ist nichts wiederholbar
    - wer könnte es je greifen?
    (Nur die Novembersonne, und ich.)

    Bei mir steht heute eine mittellange Zugfahrt an.
    Da will ich über deine neuen Koans etwas grübeln.

    Danke Guido!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le