Direkt zum Hauptbereich

Die Ekstase des Trunkenen ist die des Heiligen

"Ich möchte a priori konstatieren, dass Glaube eine Trance ist und dass alles, was dieser Trance nahekommt, am Glauben teilhat. (...) Das Stadium der Trance geschieht dem Menschen beinahe auf natürliche Weise, es braucht nur wenig, es auszulösen. Eine Lappalie, ein bisschen Alkohol im Blutkreislauf, eine niedrige Drogendosis, ein Übermass an Sauerstoff, Wut, Erschöpfung. Doch dieses Stadium ist nur insofern interessant, als es gelenkt werden kann. Es handelt sich um einen Verlust von Balance, ein Ungleichgewicht, das unbekannte Regionen des Geistes ins Spiel bringt. Tatsächlich gibt es keinen grundlegenden Unterschied zwischen einem Menschen, der vom Alkohol berauscht ist und einem Heiligen in Ekstase. Und doch besteht ein Unterschied in der Interpretation. Dem Augenblick der Verrücktheit geht eine Phase voran, in der das Bewusstsein des Betroffenen schwankt und einen gewaltigen zerebralen Stimulus erfährt. Dies ist die Phase, die eigentlich Ekstase erzeugt und ihr Bedeutung gibt. Ekstase selbst ist blind, ein Vakuum ohne Aufstieg oder Fall. Eine schlichte Ruhe. Also könnte man argumentieren, dass ein Heiliger niemals Gott kennen wird. Er nähert sich ihm und zieht sich dann von ihm zurück. Diese beiden Stufen existieren. Zwischen ihnen ist nichts. Leere, völlige Amnesie. Im Augenblick X der Ekstase sind Heiliger und Trunkener gleich, sie befinden sich am selben Punkt. Sie verweilen im selben leeren, erschreckenden Paradies."        

"Was ist ihre Religion?"
   "Ich habe keine Religion. Ich bin nicht gegen das Prinzip von Religion, weil es der einzige Weg ist, religiöse Gefühle zu organisieren. Doch ich glaube, in der Mehrheit der Fälle hat die religiöse Gesinnung Priorität vor der religösen Organisation. Ich halte den Geist des reinen, wahrhaftigen Aufstiegs zu Gott für wesentlich, während der Bund, also ein Regelwerk, das eine Religion wie den Katholizismus begründet, bloß bedingt ist. Meine Vorbehalte gegenüber verschiedenen Religionen - und ich meine das Christentum genauso wie den Buddhismus - bestehen darin, dass dieser Korpus von Ritualen das Individuum daran hindert, sich vollkommen zu entwickeln in einem ihm persönlichen Gott. Dieser Ritualkorpus erzeugt Verbote, die er als Ethik aufrichtet, wo es doch ganz offensichtlich ist, dass Gott sich jenseits aller ethischen Erwägungen befindet."
   "Ist Gott nicht gut?" 
   "Nein, recht ausgedrückt ist Gott nicht gut - er ist. Gut und böse sind armselige Worte, die sich auf einen Regelsatz anwenden lassen, der ein paar Details unseres praktischen Lebens regelt. Warum sollte Gott sich um unsere dürftigen Worte und Werte scheren? Nein, Gott ist nicht gut. Er ist mehr als das. Er ist die reichste, vollkommenste, mächtigste Form des Daseins. Er macht sogar die Abstraktion des Seins zu etwas Konkretem. (...) Gott ist Schöpfung, also ist er unauslöschlich, ein ungerichtetes Prinzip, das Leben selbst." 

(aus J.M.G. Clézio: Fever. Penguin 2008. Übersetzung von mir.)

Kommentare

  1. Der Artikel beginnt im Raum genialen Differenzierens, um dann im typischen Drama des Christentums zu verenden. Der "Gott" in Worten und Bildern vom Leben ist das Abbild verlorener Differenz, und daher exakt jene >Ästhetik als Droge<, die sich der Junkie ebenso gibt wie auch der Heilige. Der Autor irrt nicht grundsätzlich. Ein Leser jedoch, der in der Welt dieser Sprache des undifferenzierten "Gottes" hängen bleibt, wird niemals vordringen können zu Alltag versus Koan im Zen. Er bleibt an den Bildern vom Leben hängen, und >Leben - offene Weite, sonst nichts<, wie T. D. Suzuki das nennt, bleibt im Nebel unendlicher Ektasen verloren. >Worüber wir nicht reden können müssen wir schweigen< sagt Ludwig Wittgenstein. Innerhalb der Welt der Worte zu schweigen ist jedoch auch möglich. Das erlaubt die Differenz der Dialektik. >Leere ist Fülle< und wehe dem, der einen "Gott" in diese Leere setzt, und sei es auch Gott ohne Gänsefüßchen oder das "Nichts" der Transzendenz, denn auch dieses "Nichts" ist ja auch wieder ein Etwas nämlich ein Wort (Gerd Binnig, Physiker). Das Wort zerbricht die Kreise der Natur, und nur im Schweigen der Tat schließen sie sich wieder.
    ...............ist es eigentlich schlau, einem Verleger beibringen zu wollen, dass das Wort >die Falle der Genesis< sei?

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le