Direkt zum Hauptbereich

Slavoj Zizek kritisiert den Buddhismus

Wer Englisch kann (obwohl er oder sie vielleicht, wie ich und Slavoj Zizek das Wort "sword" lange falsch aussprach), der wird an des Philosophen folgender Kritik am Buddhismus seine Freude haben, sofern er Dinge unterschreiben kann, die auch hier im Blog oft ein Thema waren:

   - es ist ein Irrglaube zu meinen, durch ethisches Tun würde Nirwana erreicht, bzw. Erleuchtung erlangt zu haben würde bedeuten, man sei ein tugendhafter Mensch (Zizek lobt hier D.T. Suzuki und das Zen, weil diese einem solche Illusionen nehmen - "ein Erleuchteter kann auch ein Folterer sein");
   - die große Schwäche buddhistischer Praktizierender liegt in ihrer Selbstbezogenheit, statt sich anderen selbstlos zuzuwenden ("encounter");
   - der grundsätzliche Irrtum des Buddhismus bestünde darin, dass die Menschen alle nicht leiden wollten, im Gegenteil würden sie - Zizek benutzt den Film Noir und das Verlieben als Beispiele - das Leiden zuweilen sogar suchen: die Fähigkeit und Neigung zum Scheitern ("fall").

Zizeks neurotische Körpersprache und seine Übersprungsgesten sind ein Fall für den Analytiker, wenn auch vielleicht nicht für den Lacanschen Schlages. Jacques Lacan, dem Zizek weitgehend folgt, war der Meinung, dass Begehren als grundsätzlicher Mangel den Menschen kennzeichnet.
Im zweiten Video ab etwa einer Stunde spricht Zizek ein weiteres Problem an, nämlich das Bodhisattva-Ideal, dem er wegen eines Minimums enthaltener Transzendenz zu misstrauen scheint (da der Bodhisattva doch in der gleichen Realität bliebe wie alle anderen auch), vor allem aber weil dieser vorgäbe, ein Opfer zu bringen: das eigene Nirwana werde zurückgestellt, um andere zu retten. Aus der Innensicht des Zen will ich ergänzen, dass dies aus einem einfachen Grund nicht möglich ist und auch das Bodhisattva-Ideal eine spielerische und auf den ersten Blick rührende Metapher ist, von der Art, wie sie sich schon im Palikanon findet.

Um ein Bodhisattva zu werden, muss man in der Mahayana-Tradition schon einen solchen Grad der Einsicht erlangt haben, dass dieser mit Nirwana gleichzusetzen ist. Der Bodhisattva ist erwacht. Da das "Heilsziel" erreicht ist, gibt es auch nichts mehr zurückzustellen (dies würde z.B. implizieren, dass da bewusst eine Wiedergeburt gewählt werden könnte, statt aus dem Kreislauf des Werdens ausgestiegen zu sein - eine Idee, die wir eher vom tibetischen Buddhismus her kennen). Es gibt mit anderen Worten kein Zurück mehr, wenn man erwacht ist, es gibt nichts zurückzunehmen oder zurückzustellen. Man sollte sich darum auch von dem entsprechenden Bodhisattva-Gelübde, das formelhaft rezitiert wird, verabschieden, denn es ist nichts weiter als eine hohle Floskel. Gemeint ist jedoch etwas, das der oben erwähnten Kritik entgegenwirken könnte: das Hinwenden an andere, um deren Leiden zu erleichtern, bis man selbst ins Gras beißt.

Am Ende des unteren Videos gibt Zizek zu, dass er gegen eine persönliche Tiefenanalyse ist, wir würden da nur Scheiße in uns entdecken; Zizek will darum eher an der Oberfläche bleiben. Diesen Vorwurf machen ihm dann auch einige seiner Kritiker. In der Tiefe der Zen-Erfahrung könnten wir entdecken, dass Moral zu unserem innersten Wesen gehört und wir uns gar nicht die Frage stellen müssen, warum ("why?") wir "etwas Gutes" tun sollten.

[Zizeks Weltbild ist ansonsten mit Vorsicht zu genießen und kommt recht krude daher.]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf *** (English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business de...

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.) Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland  (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf (Stand: März 2024) ***

Mach Dir keinen Kopp ...

Schon wieder ist mir das Wasser aus dem abgedeckelten mittelgroßen Mikrowellen-Gefäß gespritzt, als ich mit dem dafür vorgesehenen Programm "A-5" meine Spaghetti kochte. Die ganze Mikrowelle ist von innen nass. Muss ich nun erst den Stecker ziehen, ehe ich sie trocken reibe? Apropos Stecker ziehen ... Es gibt ja Foren, wie buddhaland.de, die glauben, wenn sie zensieren - und andere Foren zur Zensur treiben -, könnten sie die Wahrheit unterdrücken. Drum schreibe ich es hier nochmal: Wolfgang Zensho Kopp ist kein authorisierter Zen-Meister. Er beruft sich auf Soji Enku - das ist aber nichts anderes als der Mönchs (Ordinations)-Name von Francois Viallet, den er von Uchiyama Roshi bekam. Viallet war selbst ein guter Übersetzer und Schüler, aber kein authorisierter Meister, konnte demnach niemanden wie Kopp zu einem Lehrer ernennen. Da Viallet auch in meiner Heimatstadt Frankfurt aktiv war (und 1977 im Zendo starb, wie man mir erzählte), sollte ich dies mal wiederholen. Sein S...