Direkt zum Hauptbereich

Der Fall SHENG YEN (1930-2009)

Interessiert an einem der "Grossen Vier" buddhistischen Lehrer Taiwans, habe ich mir vor einiger Zeit Texte von Sheng Yen besorgt, der schon mit 13 Jahren Moench geworden war und spaeter auch einen Doktortitel in buddhistischer Literatur machte. Da er zwischenzeitlich, wenn auch mehr aus logistischen Gruenden, sogar Soldat war, hatte ich von ihm eher Bodenstaendiges erwartet. Sein ausgiebiger Kommentar zum "Sutra der Vollstaendigen Erleuchtung" (auf das ich hier demnaechst noch eingehen werde), einem der Kerntexte fuer chinesische Mahayana-Buddhisten neben dem Shurangama-Sutra und dem Sraddhotpada-Shastra, enttaeuschte dann jedoch im Detail. Die Gruende liegen in seiner monastisch-konservativen Sichtweise der Ethik sowie seiner Deutung der Karmalehre und der Fehlbarkeiten eines Lehrers. 

Zwar erkennt Sheng Zen, dass "erwachte Wesen" sich aus Weisheit moralisch verhalten (S. 111 der engl. Fassung), behauptet dann jedoch, die Ebene des "Nicht-Denkens" (also im Wesentlichen des nicht-anhaftenden Gedankenspiels) wuerde durch Befolgen der Gebote (Vorschriften) erlangt (S. 115). Immerhin sind das gemaess dem Sutra die einfachen drei: Vermeide, anderen und dir zu schaden, tue, was anderen und dir nutzt und tue sogar das, was anderen dient, dir jedoch nicht.

Aus S. 141 f. erzaehlt er die Geschichte eines Mannes, der sich als Schlange wiedergeboren findet und dies als Wiedergutmachung frueheren Karmas ansieht. Einmal laesst sich die Schlange zu Tode steinigen, doch das reicht nicht, um Busse zu tun, und es folgt eine weitere Reinkarnation als Schlange. Sheng Yen stellt diese populaere und volksnahe Auffassung eines Karmas, das quasi einer mathematischen Gleichung aehnelt, nicht in Frage: "Wir sind wegen unseres Karmas hier." (S. 169) "Wir sollten uns anstrengen, unsere karmische Schuld zu begleichen und sozusagen unseren karmischen Kreditrahmen zu erhoehen, damit wir uns beim naechsten Mal in einer besseren karmischen Situation wiederfinden." (S. 177)

Zu den seltsamen Ratschlaegen, die Sheng Yen aus seinem Leben zitiert, gehoert auch dieser: "Es ist besser, waehrend der Sitzmeditation zu schlafen, als ueberhaupt nicht zu sitzen." Obwohl nicht nur im Palikanon Menschen allein durch das Hoeren von Buddhas Worten erwachten, sondern auch die Zengeschichte solche Erlebnisse kennt, meint Sheng Yen kategorisch: "Das Hoeren der Buddha-Worte wird uns nicht unmittelbar befaehigen, die Weisheit der Buddhaschaft zu begreifen." (S. 176) Mit solchen Saetzen untermauert ein Kleriker natuerlich auch immer den Sinn seines eigenen Weges, seiner Entbehrungen und der Notwendigkeit, sich lange dem Studium bei ihm zu widmen. Als ein Uebender ihn bittet, eine zehn Jahre zurueckliegende Erfahrung zu bestaetigen, fragt Sheng Yen: "Was Ruhm, Eigennutz und Sex betrifft, wie fuehlst du dich da?" Und weil der Uebende antwortet, sein Geist sei stets frei und er hafte an nichts, sein Koerper habe jedoch noch Beduerfnisse, schliesst Sheng Yen scharfsinnig: "Diese Person befindet sich noch auf der ersten Stufe der Uebung." Wer hier einen Theravadin sprechen hoert, hat meine Ohren. Ein Psychologe wuerde daraus schliessen, dass Sheng Yen selbst sich wohl sexuelle Beduerfnislosigkeit unterstellt und damit klinisch schlicht seine Impotenz schoenredet.

Voellig abwegig wird es, wenn Sheng Yen den Uebeltaten eines Lehrers fast schon einen Freibrief erteilt. Schueler sollten sich mit der "rechten Sicht" beschaeftigen und nicht voreingenommen vom Charakter und Verhalten eines Lehrers sein (S. 259): "Wenn es Widersprueche zwischen den gelobten Standards eines Lehrers und seinem Verhalten gibt, dann neigen Schueler dazu, nur diese Fehler des Lehrers zu sehen und den Lehrer abzulehnen, wenn nicht gar die Uebung selbst." Dass wir jedoch ueberhaupt keine Lehrer brauchen, wenn sie nicht in Person fuer das stehen, was sie predigen, das hat Sheng Yen offenbar gar nicht begriffen. Worte sind wie Schall und Rauch.

Schliesslich wird Sheng Yens Aberglaube gegen Ende seiner Kommentare offenbar. Er deutet das bodhi des Sutras der Vollstaendigen Erleuchtung als dreistufig. Zunaechst wuerde sich der Uebende seiner Gedankenketten bewusst. Dann erkenne er die Gedanken jedes Lebewesens im Universum. Schliesslich wuerden ihm die Gedanken jedes Lebewesens in "jedem anderen Universum" bewusst (S. 281). Auch wenn er diese Deutung symbolisch wendet in ein letztlich nicht-anhaftendes und keine Unterschiede machendes Denken eines Bodhisattva, das erst zu weiser taetiger Hilfe fuehre, fehlt es Sheng Yen erneut an einer glaubhaft-kritischen Brechung des woertlichen Textsinnes.

(Fortsetzung folgt in ein paar Wochen.)

Kommentare

  1. Namaste!

    Ich hatte von Sheng Yen seine Autobiografie ("Fußspuren im Schnee") und seinen Shinjinmei-Kommentar ("Vertrauen in den Geist") gelesen, beides auf Deutsch.

    Den Kommentar, welcher die Beschäftigung mit dem Text während vier Sesshins behandelt, fand ich recht gelungen. Die Übersetzung des Textes selbst fand ich besonders schön, da diese für mich melodischer und direkter klingt, wie beispielsweise die von Deshimaru Rôshi.
    Bei der Biografie hatte ich ähnliche Gefühle wie Du: da ist jemand, der streng am Vinanya festhält und insoweit keine Flexibiliät bei seinen Schülern zulässt; jemand, der es nie wagen würde "die Lehren der Vorgänger" in irgendeiner Form in Frage zu stellen; ein Kleriker eben.

    Erleuchtet oder nicht?
    Diese Frage kann und will ich nicht beantworten.

    Je mehr ich aber über "erleuchtete" Meister lese, desto mehr zweifle ich daran, ob es so etwas wie "DIE ERLEUCHTUNG" (TM) überhaupt gibt.
    Sicherlich gibt es Kenchôs, "Erwachenserfahrungen" - Große und kleine. Aber dann einen fixierten Punkt, an dem man von "Erleuchtung" sprechen kann?

    Es fängt doch schon damit an, sich durch (s)einen Lehrer bestätigen lassen zu wollen: da sind (zumindest insoweit) noch Wünsche da, Leidenschaften und Anhaftungen. (Heutzutage, wo das "Zen-Geschäft" boomt, kann man mit so einem Zertifikat ja wieder eine menge reißen, wenn man sich einigermaßen Mühe gibt.) Kann man da dann von Erleuchtung sprechen?

    Mittlerweile weiß ich jedenfalls, was für mich keine Erleuchtung ist. Was sie ist weiß ich zwar nicht, aber ich meine erkennen zu können, wenn jemand einen gewissen Erfahrunggrad erreicht hat.

    < gasshô >

    Benkei

    AntwortenLöschen
  2. Danke. Ich gehe im uebernaechsten Beitrag nochmal auf Sheng Yen und das Sutra ein, damit klar wird, dass er sich in manchen Auslegungen durchaus am Text orientiert (der eben nicht widerspruchsfrei ist).

    AntwortenLöschen
  3. Cave Guidum...

    Es gibt schon Dinge, die man Shengyan ankreiden könnte. Das wäre aber so, wie wenn man einer unfruchtbaren Frau vorwirft, sie würde ja keine Kinder mögen. Die Passagen, die Sie jedoch ihm ankreiden, sind aus dem monastischen Lebenskontext sehr gut nachvollziehbar, da sie Gemeinplätze darstellen, wie sie in Chan-Klöstern allgemein weit verbreitet sind. Sie machen in der chinesischen Sprache für Hausleute wirklich Sinn.

    Nun, Sie sind schon wirklich ein scharfer Hund, dürfen aber nicht ständig die Gäste das Hausherren beißen, sondern sollten das Haus vor Einbrechern verteidigen...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le