Direkt zum Hauptbereich

Eine Meditationsanleitung aus dem "tibetischen Zen"

[Der folgende Text (Lung chung) findet sich in mehreren Manuskripten aus Dunhuang, u.a. in Pelliot tibétain 699. Er dürfte zu seiner Zeit eine sehr beliebte Meditationsanleitung gewesen sein. Einige Hinweise wie ein Zitat aus den „Fragen und Antworten zu Vajrasattva“ verweisen auf das tibetische Umfeld, in dem der Text entstand. Siehe hierzu auch meinen Beitrag aus dem letzten Jahr zum Buch Tibetan Zen von Sam van Schaik (Boston 2015) sowie den im Blog vom 01.07.21.]

Die kurzgefassten Gebote

Alle zahllosen fühlenden Wesen sind im Samsara gefangen, dem Fluss des Leidens und der Falle der Unwissenheit. Um dieses zu zerstören und sie zum Nirwana zu bringen, in dem keine Anhäufungen (skandha) zurückbleiben, tue das Folgende:

Kreuze Füße und Hände. Strecke dein Rückgrat. Bewege deinen Körper nicht. Sage nichts. Wende dich ab, ohne die täuschenden sechs Geistestore und ihre Objekte zu beschäftigen, und betrachte deinen eigenen Geist. Du wirst sehen: Der Geist hat überhaupt nichts Substantielles.  Denke also an nichts. Ohne dich in die verschiedenen emotionalen Stadien zu begeben, stelle dir nichts vor. Wenn du die geistige Sphäre völlig gereinigt hast, verweile nirgendwo. Hast du lange Zeit auf diese Weise gesessen, wird sich dein Geist stabilisieren.

Leiden selbst ist Erleuchtung. Samsara ist Nirwana. Die Natur der Weisheit taucht nicht zu Beginn auf, noch schwindet sie am Ende oder verweilt in der Gegenwart. Die drei Zeiten sind leer in ihrer Gleichheit. Leere selbst ist leer, stelle dir also Leere erst gar nicht als Leere vor. Sobald alles, was gedanklich entsteht, befriedet ist, darfst du den Geist nicht absichtlich behindern oder unterdrücken, der an seinem Grund mit derben und subtilen Eindrücken versehen ist. Da Weisheit ohne Vorstellung und Konzentration ohne Bewegung ein und dasselbe sind, wirst du allmählich gereinigt und mit Macht selbstbefreit – du machst dir keine Vorstellungen mehr von dem, was gedanklich entsteht, und du verweilst auch nicht im Nicht-Entstehen.

In drei solcher Sitzungen pro Tag schmiede dein Herz des Bemühens. Kultiviere ohne Nachdenken jene Weisheit, die Gedanken überschreitet. Die Schriften sagen, dass Denken Nicht-Denken sei, denke aber nicht mal darüber nach, keine Gedanken zu haben, denke nicht: „Hör mit dem Denken auf!“

Die Schriften sagen auch, diese Übung würde immer subtiler, immer klarer und immer gleicher. Im Raum der Nicht-Konzeptualisierung leuchtet das Nicht-Selbst auf. Diese Lehre wurde dem großen Kashyapa vermacht. Dharmatara meditierte auf diese Art. Es handelt sich um die Weisheit deiner eigenen Achtsamkeit.

Was ich hier sage, ist nicht bloß eine Behauptung.

 


[Vor einigen Jahren wurde beim Komplex der Father Ray Foundation in Pattaya, wo viele Behinderte zur Schule gehen und ausgebildet werden, ein extra Seitenstreifen für die Rollstuhlfahrer geschaffen, der u.a. zum Supermarkt Big C führt. So sieht der heute aus.]

Kommentare

  1. Wenn man's nicht besser wüsste, könnte man fast meinen, hier von einem Dogen-Inspirierten zu lesen...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le