Direkt zum Hauptbereich

Peter Matthiessen über Eido Shimano Roshi ...
und Selbstentlarvendes von Bernie Glassman

Zunächst: Ich habe Bernie Tetsugen Glassman wieder in die Liste der kritisierten Lehrer am rechten Bildrand der Startseite aufgenommen* [auf diese Listen verzichte ich seit einiger Zeit, Januar 2019]. Da ich von einigen Schüler(inne)n, die sich auf ihn berufen, kürzlich ganz Brauchbares las, war er von dort zeitweise verschwunden. In Peter Matthiessens "Am Fluss des neunköpfigen Drachen" (München 1989) wird Glassman jedoch zitiert, wie er sein Erwachen nach dem Lösen des Kôan Mu beschreibt: "... als ich anschließend ins Freie ging - also, da war ein Baum, und als ich ihn ansah, da war ich nicht einfach der Baum, es ging tiefer. Ich spürte den Wind in meinen Zweigen, ich spürte die Vögel auf mir, aller Unterschied war vollständig ausgelöscht." (S. 134)

Nach dieser Beschreibung zu urteilen offensichtlich nicht - denn Vogel und Baum sind noch getrennt, die Identifikation ist selektiv (hier mit einem Baum). Auch den Dôgen versteht Bernie Glassman nicht recht: "Dôgens große Leistung war die Einsicht, daß gesammelt gelebter Alltag und Erleuchtung ein und dasselbe sind - und mit seinem eigenen Leben setzte er dafür ein Beispiel." (S. 197) Ein Beispiel für wen? Dôgens aufs Kloster fixierte Leben konnte lediglich ein Beispiel für andere im Kloster Lebende sein. Dies wird von Dôgen-Anhängern immer wieder übersehen. Wer vom Leben außerhalb des Klosters nicht mehr genug mitbekommt, der kann auch kein Beispiel für die außerhalb Lebenden sein. Dôgens Existenz drehte sich im Kreis, sein Alltag war exklusiver Kloster-Alltag, mit wenig Übereinstimmung zum Alltagsleben eines Normalbürgers. [Auch wenn man aus seiner Lehre anderes extrahieren kann, wenn man den Schwerpunkt verschiebt.]

Zurück zu Peter Matthiessen. Er saß zunächst im Dôjô von Eido Shimano. Er streift in seinem Zen-Tagebuch auch einen Zwischenfall, der Shimanos Sangha verstört, und wie er sich schließlich selbst von diesem Lehrer lossagt; die Details würden freilich den Rahmen seines Buches sprengen. Es bleiben einige interessante Anekdoten und Beschreibungen, die auch Matthiessens eigene Entwicklung charakterisieren:

"Als ich Tai-san [Shimano] von dieser Geistesgegenwart und Kraft erzählte und eine Art Verzückungszustand eingestand, sagte er leise: 'Sie haben transzendiert.'" (S. 35)

"... am 14. Dezember stellte die örtliche Klinik metastasierenden Krebs [bei Matthiessens Frau Deborah] fest. Als ich Tai-san zwei Tage später davon unterrichtete, blieben wir einige Minuten stumm zusammen sitzen. Dann sagte er leise: 'O Peter', und gab mir seinen wunderschönen roten Fächer als Geschenk für Deborah. Die Kalligrafie auf dem Fächer, von Sôen [Nakagawa] Rôshi ausgeführt, bedeutet 'Heimgehen'." (S. 36)

"Nachdem er das Sesshin Hôkô [Deborah] gewidmet hatte, schwieg er lange. Dann fuhr er leise fort: 'Im letzten Monat, während des Rôhatsu-Sesshin, starb Suzuki Rôshi an Krebs. In diesem Monat stirbt Deborah Matthiessen an Krebs.' Wieder schwieg er endlose, spannungsgeladene Sekunden. 'Wer von Euch ... wird der nächste sein? Und jetzt ... sitzt!' Die Worte nächste und sitzt kamen mit schneidender Schärfe; sie klangen nach wie Peitschenhiebe ..." (S. 39)

"Am Nachmittag gingen wir Muscheln suchen. Nie zuvor oder seither habe ich Tai-san so entspannt und fröhlich gesehen wie an jenem Tag, als er mit seinen Brudermönchen vom Ryûtaku-ji Muscheln ausbuddelte. Später in jenem Jahr sollte er von seinem Lehrer Inka, 'das Siegel der Bestätigung', erhalten, und Sôen Rôshi nannte ihn bereits Eido-shi, was die Kurzform von Eido Rôshi ist." (S. 42)

"... ich erinnerte ihn daran, was er uns im Teishô über seinen eigenen Status als Rôshi gesagt hatte, der ihm, so fand er, wegen seiner Stellung als Abt und Zen-Lehrer hier in New York von Sôen Rôshi frühzeitig aufgenötigt wurde. Zwar hatte er die Kôan-Schulung schon Jahre zuvor abgeschlossen, aber er fühlte sich noch nicht reif für Inka, das Siegel der Bestätigung, das ihn zu einem 'alten Meister' machte. Während Nyôgen Senzaki ein 'wa-a-ahrer Meister' gewesen sei, ohne jemals von einem bestätigten Meister Inka erhalten zu haben, betrachtete er sich noch als 'technischen Rôshi', als 'gelbgrüner-Apfel-Rôshi', der eines Tages reif zu werden hoffte." (S. 50)

"Bei einem späteren Teishô wirkte er blaß, fiebrig, beharrte darauf, daß Dankbarkeit gegenüber dem Meister wichtiger sei als Kenshô. Mein Herz war mit ihm in seiner ganzen Schwäche, auch wenn kein Zweifel daran bestand, daß er nicht loyale Freundschaft wollte, sondern bedingungslose Unterwerfung. Die Forderung seiner amerikanischen Schüler nach offener Diskussion seines Handelns faßte er offenbar als Anarchie und Gesichtsverlust auf ..." (S. 77)

"Der stärkste Eindruck war jedoch Sôen Rôshis Fehlen, dass Eido Rôshi als 'schweigende Unterweisung' bezeichnete." (S. 79)

[* Dieser Beitrag wurde, incl. des folgenden Videos, vor Bekanntwerden der Nachricht verfasst, dass Glassman am 12.1. einen Schlaganfall erlitten hat.]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S