Direkt zum Hauptbereich

Vom Zen beeinflusste Künstler:
Christoph Peters und Jan Kollwitz

"Solange ihr von einem Japaner abhängt, wird euer Zen schwach bleiben." 

"Ohne Aktivität gibt es kein Zen."

"Es ist eine gute Zen-Übung, mit lauter Stimme den Klang von Tieren zu imitieren."

(Joshu Sasaki Roshi, im Jahre 1969)

(verstorben am 27. Juli 2014 um 16:25 PST, als ich jenen Traum hatte, in dem ich einem Tier auf die Welt half ...)

***

Heute möchte ich kurz und bündig auf einen Autor hinweisen, der mich in den 90er-Jahren vor einem meiner Flüge nach Südostasien auf dem Frankfurter Flughafen kontrolliert haben könnte (diesen Job hatte man mir vor Dekaden, als ich arbeitslos war und mein einziger Vorteil meine Englischkenntnisse, ebenfalls mal angeboten - aber ich wollte keine Uniform mehr tragen, was ich im Sicherheitsgewerbe während meines Studiums oft genug getan hatte). Christoph Peters (geb. 1966), der einst auf ein katholisches Internat ging und Malerei studierte, hat gleich mehrere Bücher mit Bezug zu Japan und in weiterem Sinne Zen verfasst. Aktuell wird von den Kritikern "Herr Yamashiro bevorzugt Kartoffeln" geschätzt, in dem ein japanischer Ofenbaumeister einem deutschen Keramikkünstler helfen soll, das im Fernen Osten Gelernte angemessen umzusetzen. Dabei kommen humorvolle Seitenhiebe auf die asiatische Meisterverehrung nicht zu kurz. 
   Grundlage für den Roman sind die Recherchearbeiten zu einem früheren (Mitsukos Restaurant), die den Autor in Kontakt mit Jan Kollwitz, dem Urenkel von Käthe Kollwitz, brachten, der in Japan bei Yutaka Nakamura die Töpferkunst erlernte. 1988 wurde in dessen Werkstatt in Cismar ein traditioneller Anagama-Ofen errichtet. Kollwitz erschafft so Keramik mithilfe der Holzbrand-Technik und ohne weitere Glasur. Seine Arbeit ist vom Zen und der Tee-Zeremonie beeinflusst. Christoph Peters würdigt sie in "Japan beginnt an der Ostsee".
   Peters ist seit 2001 mit der Autorin Veronika Peters verheiratet, die bis 1999 dreizehn Jahre lang in einem Benediktinerorden gelebt und darüber ein Buch geschrieben hat, das mit allzu romantischen Vorstellungen des Klosterlebens aufräumen soll. Vielleicht war sie die Frau, die mir einst in Frankfurts Stadtteil Nied hinter den Bahngleisen aus einem besetzten und mit großen Transparenten geschmückten Haus zuwinkte.


(Mona Lisa in Pattaya, Foto: Keller)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf *** (English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business de...

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.) Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland  (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf (Stand: März 2024) ***

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le...