Direkt zum Hauptbereich

Die Zen-Erfahrung

In der Hoffnung, dass es einige Leser interessiert, will ich in den kommenden Wochen Lektüre aufarbeiten. Ich werde die für mich - gerade im Zusammenhang mit gängigen Klischees übers Zen - interessantesten Stellen übersetzen und mit Stichworten oder Überschriften versehen. Thomas Hoover hat in The Zen Experience (Neuauflage bei Penguin 2010, als ebook momentan kostenlos!) ein paar wichtige Zitate aus der Überlieferung zusammengetragen.

1. Was ist Sitzmeditation?

"Sitzen bedeutet nach außen überall ohne jedes Hindernis zu sein und nach innen keine Gedanken zu aktivieren. Meditation bedeutet innerlich die ursprüngliche Natur zu entdecken und nicht verwirrt zu werden."

Die von außen auftretenden Probleme werden also nicht als Hindernisse gesehen und innerlich keine anhaftenden Gedanken daran geknüpft. Dies ist eine andere Umschreibung von Gleichmut. Der Sinn der Meditation ist die tiefe Erkenntnis des eigenen Wesens, nicht verwirrt zu werden deutet an, dass man sich darauf gefasst machen sollte, dabei nicht nur angenehme Dinge zu entdecken.

2. Was ist plötzliches Erwachen?
[Zitat Saul Bellow: "Die Wahrheit kommt in Hieben." Paul Theroux: "Die Wahrheit ist zu kompliziert für Worte. Wahrheit ist Wasser."]

"Eine Sache, an die man sich erinnert, wird isoliert aus einem Ganzen, darum ist sie eine Illusion; dies gilt für alles, was dem nicht-unterscheidendem Kontinuum des Daseins nicht gerecht wird. Was geschieht nun bei dieser plötzlichen Veränderung, die wir spontanes Erwachen nennen? Die Sinnesorgane funktionieren wie gewöhnlich, doch es wird kein Verlangen entwickelt. Dazu bedarf es keiner Vorbereitungen oder dem Vollenden jedweder Stufen einer Entwicklung."

Diese Vorstellung führt bei einigen dazu, Leidenschaften eines Lehrers zu kritisieren. Jedoch:

3. Der Umgang mit Leidenschaften 
 ["Durchlebe alles, was du kannst." Aus: Die Gesandten von Henry James]

"Im Nirwana-Sutra heißt es: 'Die Leidenschaften loszuwerden ist nicht Nirwana, aber sie so anzusehen, als würden sie einen nichts angehen, das ist Nirwana."


Der Zenmensch darf leidenschaftlich sein, soll aber die Möglichkeit besitzen, sich jederzeit von diesen Leidenschaften als nichtig loszusagen. Während er Leidenschaft zeigt, kann er davon loslassen. Er ist nicht der Spielball seiner Gefühle, sondern spielt mit ihnen.

4. Was ist Nicht-Anhaften? (Der Zusammenhang von Weisheit und Versenkung)

"Ohne Anhaften sind wir friedlich und arglos. Dieser Zustand, der allen Gefühlen und Leidenschaften zugrundeliegt, heißt Samadhi. Wir erwerben darin eine natürliche Weisheit, die sich der ursprünglichen Friedfertigkeit und Arglosigkeit bewusst ist. Diese Weisheit nennt man Prajna. So sind Samadhi und Prajna miteinander verbunden. ... Wenn dein Geist nicht anhaftet, aber offen für Eindrücke bleibt, du dir also dabei bewusst bist, dass dein Geist nicht anhaftet, dann hast du den ursprünglichen Zustand der Leere und Friedlichkeit erlangt. Daraus entsteht ein Wissen, das die blauen, gelben, roten und weißen Dinge in dieser Welt klar unterscheidet. Dies ist Prajna. Dass aus diesem Unterscheiden keine Bedürfnisse mehr entstehen, das wiederum ist Samadhi."

5. Handeln oder Nicht-Handeln?

"Handeln und Nicht-Handeln sind beide legitim. Tung-shan zeigte dies, als er fragte: 'Wenn eine Schlange einen Frosch verschlingen will, solltet ihr dann den Frosch retten?' Er antwortete selbst: 'Den Frosch zu retten bedeutet blind zu sein [gegenüber dem letztgültigen Einssein, also zwischen Frosch und Schlange zu unterscheiden]. Den Frosch nicht zu retten bedeutet, Form und Schatten erscheinen zu lassen [d.h. die Phänome zu ignorieren].'"

Während einige die Zen-Ethik deshalb als "beliebig" ansehen, überlässt es der Meister hier den Schülern, ihre wie auch immer geartete "Freiheit" im Handeln individuell einzusetzen, ohne dass sie das Bewusstsein für die andere Möglichkeit aufgeben. Zen gesteht ein, dass es unlösbares Leid gibt.

6. Der Umgang mit dem Sterben

Als ein Meister sich zum Sterben hinsetzte, hieß er, einen Gong zu schlagen. Seine Schüler fingen jedoch an zu schluchzen und zu weinen, sodass er noch einmal seine Augen öffnete und sie tadelte: "Buddhisten sollten sich nicht an Äußerlichkeiten heften. Dies nennt man wahre Selbstkultivierung. Im Leben hart arbeiten, im Tod sich ausruhen. Wozu also trauern?"

***

Ein Mönch fragte: "Warum solltet ihr euch nicht auch selbst töten?" Der Meister erwiderte: "Da ist kein Ort, an den ich Hand anlegen könnte."  (Vorsicht, das Zitat ist doppeldeutig und spricht nicht einfach gegen die Selbsttötung!)

Kommentare

  1. Namaste!

    Sehr interessante Anekdoten.

    Gerade mit "Punkt 5" wurde ich kurz vor der Veröffentlichung dieses Eintrags mal wieder konfrontiert.

    Situation: Ich gehe mit meinem Hund spazieren und sehe auf dem Gehweg einen Regenwurm, der sich gegen zwei Ameisen zur Wehr setzt.
    Handlung: Ich hebe den Wurm auf, puste die Ameisen weg uns setze ihn in eine einige Meter entfernte Wiese.
    Dann kam einige Meter weiter die "innerliche Frage" auf: "War das nun gut, schlecht oder mittel?"
    Antworten:
    Für die Ameisen und ihre Kolonie wohl schlecht, denn so habe ich ihnen eine wichtige Nahrungsquelle genommen.
    Für den Wurm auf den ersten Gedanken wohl gut, da sein Leben gerettet wurde.
    Ggf. aber auch schlecht, da er vielleicht schon so viel Ameisensäure und -Bisse abbekommen hat, dass er ohnehin noch stirbt (dann natürlich elendiger als im fortgesetzten Kampf).

    Die weitere Antwort, dass der Wurm mit seinem Tod und der daraus folgenden Ernährung der Ameisenkolonie gutes Karma angesammelt hätte und so ggf. eine bessere Wiedergeburt erlangt hätte, kam mir zu dem Zeitpunkt gar nicht in den Sinn.
    Sie entspricht eher weniger meiner Konzept- und Glaubenswelt und hätte auch keinen Einfluss auf mein Handeln gehabt.

    Im Nachhinein denke ich, dass das taoistische Prinzip Wu-wei hier am Besten gewesen wäre, also Nichthandeln und der Natur ihren Lauf lassen. Das trifft aus meiner Sicht auf viele natürlichen Phänomene mit zwei Parteien mit gegenläufigen Interessen zu.

    Ansonsten insgesamt sehr inspirierende Punkte.

    < gasshô >

    Benkei

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf *** (English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business de...

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.) Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland  (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf (Stand: März 2024) ***

Mach Dir keinen Kopp ...

Schon wieder ist mir das Wasser aus dem abgedeckelten mittelgroßen Mikrowellen-Gefäß gespritzt, als ich mit dem dafür vorgesehenen Programm "A-5" meine Spaghetti kochte. Die ganze Mikrowelle ist von innen nass. Muss ich nun erst den Stecker ziehen, ehe ich sie trocken reibe? Apropos Stecker ziehen ... Es gibt ja Foren, wie buddhaland.de, die glauben, wenn sie zensieren - und andere Foren zur Zensur treiben -, könnten sie die Wahrheit unterdrücken. Drum schreibe ich es hier nochmal: Wolfgang Zensho Kopp ist kein authorisierter Zen-Meister. Er beruft sich auf Soji Enku - das ist aber nichts anderes als der Mönchs (Ordinations)-Name von Francois Viallet, den er von Uchiyama Roshi bekam. Viallet war selbst ein guter Übersetzer und Schüler, aber kein authorisierter Meister, konnte demnach niemanden wie Kopp zu einem Lehrer ernennen. Da Viallet auch in meiner Heimatstadt Frankfurt aktiv war (und 1977 im Zendo starb, wie man mir erzählte), sollte ich dies mal wiederholen. Sein S...