Direkt zum Hauptbereich

Die Kalama Sutta oder: Wie man einem Kult beitritt

Die FWBO (Friends of Western Buddhist Order), die sich nun "Triratna Buddhist Community" nennen, waren mir frueher als vornehmlich homosexuelle buddhistische Laienbewegung erschienen. Kuerzlich stiess ich auf den Blog eines ihrer Mitglieder, die sich natuerlich auch neue Namen geben muessen, in diesem Fall Jayarava. Einige seiner Thesen erregten meine Neugier, so leitete er z.B. aus dem Wandel der Reinkarnationsvorstellungen im Palikanon ab, dass man einen solchen Wandel heutzutage womoeglich fortsetzen koenne und damit die Wiedergeburtslehre zur Debatte stuende. Vielleicht sollte ich dieses Buerschchen mal verlinken, dachte ich mir. Dann jedoch folgten zwei Kommentare meinerseits, und seine Antworten zeigten mir, dass sich hier mal wieder ein Theravada-Affiner um sich selbst dreht (auch wenn der Gruender des FWBO vom tibetischen Buddhismus herkam).

Jayarava geht es, mit Bezug auf die Kalama Sutta, zunaechst darum festzustellen, dass "westliche Buddhisten diesen Text schlicht missverstehen". In Verbindung mit dem seiner Meinung nach am zweithaeufigsten nach jener Sutta zitierten Text, dem Gleichnis vom Floß aus der Alagaddūpama Sutta (MN 22; M i.130), kommt er zu dem Schluss, dass es unter Beruecksichtung des uebrigen Palikanon nicht dahingehend gedeutet werden koenne, der Dharma sei beim Erreichen des "anderen Ufers" aufzugeben (und also nur ein "geschicktes Mittel" oder upaya, wie man es aus dem Zen sagen koennte). Jayaravas Meinung nach habe "keine erleuchtete Person der Geschichte dem Dharma entsagt". 

Zunaechst einmal haben nicht nur Westler ausgiebig die Kalama Sutta als Anregung zum kritischen Beleuchten von Heilslehren verstanden. Buddhadasa Bhikku fragt sogar, ob man irgendwo "groessere spirituelle Freiheit" faende als in der Kalama Sutta und schluesselt dessen kritischen Denkansatz in zehn Schritten (hier in Deutsch) auf. Es war darum naheliegend, das klassische Beispiel Ikkyu aus der Zen-Tradition in meinem Kommentar auf Jayaravas Blog zu erwaehnen. Ikkyu soff und hurte bekanntlich noch nach seinem Erwachen. Wie ich vermutete, verstand der Blogautor genau das, naemlich das Nichteinhalten der Regeln, als Ablegen des Dharma, und erklaerte Ikkyu in einem Zirkelschluss kurzerhand fuer unerleuchtet. Daraufhin erwaehnte ich Buddha Shakyamunis verbale Erniedrigung von Devadatta, die ja dann, gemaess anderer Vorstellungen im Palikanon von rechter Rede, ein Beleg fuer Buddhas fehlende Erleuchtung seien. Hier machte der Blogautor auf Unverstaendnis.

Das eigentliche Problem sehe ich jedoch in dem, was als Exegese, als Auslegung und Interpretation von Texten bezeichnet wird. Jayarava meinte auf meinen Einwurf, wie er denn darauf kaeme, dass diese Sutta ueberhaupt an ihn gerichtet sei, da er doch kein Kalama sei: Ich bin Buddhist, also richtet sich die Sutta an mich. Tatsaechlich sprach Buddha jedoch in diesem Fall zu Nicht-Buddhisten, die sich entweder an Brahmanen orientierten oder einfach durch all die vorbeiziehenden Prediger verunsichert waren. Der Buddha gibt ihnen nun ein Instrumentarium, mit dem sie kritisch feststellen koennen, was die Lehren der anderen taugen. Erst am Ende bezeichnen sich die Kalama als Anhaenger Buddhas, der danach nichts mehr zu sagen hat.

Man kann schlecht als Buddhist sich mit unglaeubigen Nicht-Buddhisten gleichsetzen. Der Leser dieser Sutta wird vielmehr darauf kommen, dass das genannte Instrumentarium kritischer Fragen, vom Buddha abgesegnet, nur dann Sinn macht, wenn er es auf ALLE Heilslehren anwendet, inclusive der des Palikanon. Es ist offensichtlich, dass dies im Sutta selbst nicht geschieht bzw. nicht geschehen kann, weil dem Buddha selbst noch kein Palikanon bekannt war. Tatsaechlich waere einer, der sich mit den Kalama gleichsetzt, damit ein Paradebeispiel fuer den Anhaenger eines Kultes, der alles in Zweifel zieht ausser der von ihm bevorzugten Heilslehre. In diesem Fall waere exegetisch die Kalama Sutta als Metapher fuer den Beitritt zu solch einem Kult zu sehen. Da waere einer, der sagt: Hinterfragt alles, nur mich nicht.

So funktioniert das nicht. Wie ich schon an anderer Stelle sagte, ist meine These die, dass die intellektuelle und spirituelle Kapazitaet derjenigen, die den Palikanon zusammenstellten (und behaupteten, Gehoertes und Gesehenes zu uebermitteln), sich von Person zu Person stark unterschieden hat. Es gibt also gewissermassen einen "Buddha fuer Dummies" neben einer "Lehre fuer Fortgeschrittene" im Palikanon zu finden. In der heutigen Zeit genuegt es, die fortgeschrittenen Buddhalehre zu vermitteln, denn der menschliche Horizont hat sich wesentlich erweitert und der Aberglaube der Menschen hat abgenommen. Dies herauszuschaelen (wie im Zen) ist natuerlich ein ebenso subjektiver Akt wie der Versuch einiger, die wahren Worte und Absichten des Buddha am Text klebend zu begreifen.

Kommentare

  1. Deine These des letzten Absatzes kommt mir sehr bekannt vor. Es ist einer der Hauptlehrinhalte Ole Nydahls Diamantwegs, und darf in keinem Vortrag fehlen. Mit der Logik begründen sie ihren Überlegenheitsanspruch

    AntwortenLöschen
  2. Die Logik der Ueberlegenheit im Zen ist jedoch ethischer Natur. Wer nicht loslassen kann vom Glueckskonzept oder vom Geld (wie Nydahl), der kann auch nicht ueberlegen sein.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le