Direkt zum Hauptbereich

Miyamoto Musashi: Der sechste Ring (Auszug)

 

Schwertweg der fünf Stände

Gohô no Tachimichi

Die Kampfstrategie (heihô) ist der Weg. Die Prinzipien, die für das Kreuzen der Schwerter mit dem Feind gelten, sind auch auf die gesamte Armee anwendbar. Über den Sieg entscheidet nicht der Kampf gegen den Feind, in dessen Angesicht man blickt. Der Sieger steht schon vor Beginn des Kampfes fest. Ohne Abweichung muss der Weg der Kampfstrategie stets befolgt werden, doch darf man den Strategien auch nicht blind ergeben sein. Selbst Geheimnisse können nicht verborgen werden. Durchzuhalten wird viele Dinge offenbaren. In einem schwierigen Kampf warte, bis die rechte Zeit kommt. Man kann die Glocke nur schlagen, wenn man tief im Tempelinneren ist.

Seit alters gibt es viele Dutzend Traditionen in Japan, die ihre eigenen Methoden der Schwertkampfkunst lehrten. Was sie für ihren Weg halten, besteht jedoch aus rohen Taktiken, die sich auf brutale Gewalt verlassen, oder sie bevorzugen umgekehrt Sanftheit und konzentrieren sich auf triviale Prinzipien. Manche benutzen nur Langschwerter, andere neigen zu Kurzschwertern. Sie erfinden eine Menge fehlerhafter Stände und Formen und nennen sie omote (außen) und oku (innen). Es kann jedoch keine zwei Wege geben. Warum würden sie sonst bei all ihren Behauptungen weiter die gleichen Fehler machen? Wer falsche Wege propagiert, um zu Ruhm und Reichtum zu gelangen, der stellt seine Fähigkeiten zur Schau, um die Welt zu täuschen. Er gewinnt nur, weil er sich weniger talentierte Gegner aussucht: Jemand mit bruchstückhaften Kenntnissen besiegt einen, der gar keine hat. Es ist falsch, so etwas als universale Disziplin zu bezeichnen, denn sie nutzt einem nichts.

Ich habe meinen Geist auf die Kampfstrategie konzentriert und meine Gedanken bei der Übung über lange Zeit hinweg verfeinert, bis ich schließlich den Weg meisterte.

Ein Krieger muss stets zwei Schwerter tragen, ein langes und ein kurzes. Darum muss er auch mit beiden umgehen können. Sie sind wie die Sonne und der Mond am Himmel. Ich habe fünf Wege erläutert, das Schwert zu halten (oben, unten, in der Mitte, an der rechten und linken Seite). Dies entspricht den fünf Sternen (Jupiter, Mars, Venus, Merkur und Saturn), die den Himmel rund um den Polarstern besetzen. So wie diese fünf Sterne rotieren und die Monate vergehen, wird alles, was dieser Ordnung widerspricht, herausgefordert und abgelehnt.

Es gibt fünf Stände (kamae): den hohen (jôdan), mittleren (chûdan), tiefen (gedan), linksseitigen (hidari-waki) und rechtsseitigen (migi-waki). Jeder Stand hat je nach Situation seine Bedeutung. Dies unterscheidet sich von anderen Schulen, die ihr omote und oku betonen. Wenn ich in einen Kampf verwickelt werde, ziehe ich sogleich beide Schwerter. Sollte ich nur ein Kurzschwert dabei haben, kämpfe ich damit, und falls nicht einmal das, dann nehme ich meine Hände. Auf die eine oder andere Art werde ich siegen. Je nach den Umständen kann ein Langschwert nicht ausreichen, während ein Kurzschwert genau richtig ist. Manchmal muss man den Angriff gegen einen starken Feind selbst beginnen, zuweilen aber auch abwarten, selbst wenn der Gegner schwach ist. Vermeide Vorurteile und achte Zeitpunkt und Umstände, während du in deiner Mitte verweilst, dem universell richtigen Weg. Dieses Zentrum ist das, worauf mein Weg der Kampfstrategie gründet.

Einst sagte jemand: „Welchen Unterschied macht es schon, ob du den Weg der Strategie kennst oder nicht?“ Zhao Kuo, der ihn nicht kannte, verlor so sein Königreich an den Staat Qin. Zhang Liang, der den Weg kannte, half beim Errichten des Han-Königreiches mit. Der Unterschied zwischen der Kenntnis und Unkenntnis des Weges der Kampfstrategie ist so offensichtlich wie ein Fischauge sich von einem Edelstein unterscheidet. (...)

 Miyamoto Musashi: Der sechste Ring. Die geheime Lehre des Samurai-Weges. 

128 Seiten. Paperback. 15 €. ISBN: 978-3-943839-71-5.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le