Direkt zum Hauptbereich

MOU Zongsan übers Chan: Tathagata-Zen vs. Meister-Zen (+ Corona-Update)

(Corona-Update)

Welche Ironie, dass ausgerechnet ein gebürtiger Thailänder, der seit ein paar Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft hat und vom Fach ist, uns nicht nur einen anderen Blick aufs Corona-Virus eröffnet, sondern sich vor allem über unsere althergebrachte duckmäuserische Art entsetzt, mit der wir die Einschränkung unserer Freiheiten hinnehmen. Um es vorwegzunehmen, hier in Thailand herrscht auch draußen nicht nur Maskenzwang (dass Masken in dieser Hitze schnell durchfeuchten und dann beim Betreten von Gebäuden nicht mehr richtig wirken, ist ja bekannt), es sind z.B. Aktivitäten am Strand bei Androhung einer einjährigen Haftstrafe untersagt und ein Normalzustand sei laut Gesundheitsminister erst zu erwarten, wenn die Neuinfektionen einstellig sind (das heißt höchstens bei 9 pro Tag liegen!). Ich als Asthmatiker mit ein paar anderen chronischen Beschwerden bin natürlich vorsichtig, aber was mir auch auffällt, ist, wie erfolgreich die Panikmache bei den Leuten angekommen ist und auch mich verunsicherte. In einer Zeitung las ich mehrere Berichte von hektisch Ausgereisten, die froh waren, noch einen regulären Flieger oder eine Condor-Maschine der Rückholaktion des Auswärtigen Amtes bekommen zu haben. Tatsache ist, dass nach wie vor Flüge stattfinden und hier Ansteckungs- wie Todesrate deutlich unter der in Deutschland liegen. 
   Was ich nun nicht mehr ertragen kann, sind die Prognosen mancher Fachleute, etwa die, es würde nur noch Geisterspiele in der Bundesliga bis Jahresende geben. Fußball ist nicht besonders wichtig, ja, aber ist nicht der entscheidende Punkt, dass wir nicht genug taugliche Masken haben? Sollten wir nicht ständig darauf hinweisen, dass seit den Warnungen von Epidemiologen (spätestens 2012) unsere Regierungsparteien versagt haben in der Vorbeugung und auch weiterhin versagen? [Ich kann mir von China aus solche Masken zu noch vertretbaren Preisen kommen lassen, schaut bitte selbst bei Lazada und seht davon ab, mich darum zu bitten, denn die Frachtpost Richtung Deutschland liegt seit einigen Wochen brach.] Wären die Masken da, so meine Berechnung, und würden nur  noch unter 50-Jährige derart in Stadien gelassen werden, dass von drei Plätzen nur einer belegt wäre, und gäbe es keine Verpflegung, dann würden wohl in den restlichen drei Monaten Spielzeit der höchsten drei Klassen höchstens so viele Menschen schwer erkranken, dass etwa ein Dutzend Intensivplätze mehr belegt wäre (hier können gern Mathematiker und Statistiker präzisieren). Diese Überlegung gilt für viele Orte und Veranstaltungen, das Hauptproblem ist also das Nichtvorhandensein von sicheren Masken. Zumindest diese Tatsache sollte das Aus dieser Regierungsparteien bedeuten. 
   Die Kritik der Linken an den wohl grundgesetzwidrigen Aktionen der Regierung zur Eindämmung des Virus ist mir zu schwach. Reflexhafte Schwätzer, wie etwa Jan Böhmermann einer geworden ist, die an einem Tag auf der indiskutablen AfD und am anderen mit gleicher Verve auf der FDP herumhacken, gehen mir ebenso auf den Senkel. Das zweite Hauptproblem einer immer noch nicht vorhandenen App (wir haben in Thailand schon seit Längerem eine zumindest halbwegs zufriedenstellende) wurde seit Jahren von Herrn Lindner und Co. bereits vorweggenommen, als sie unablässig den Rückstand bei unserer Digitalisierung zu einem ihrer wesentlichen Themen machten. Das, was uns in Bälde um die Ohren fliegen wird, sind nicht nur Coronaviren, sondern die Nachrichten von Unternehmenspleiten und Arbeitslosenzahlen. Die Rhetorik von Regierungsvertretern und ihren Virologen zielt darauf ab, die Fehler bei der Vorbeugung für einen solchen Fall und den mangelnden Pragmatismus bei der Anwendung hilfreicher Digitaltechnik zu kaschieren. (Das nachfolgende Video fiel der Zensur auf Youtube zum Opfer.)

***

„[Shenhuis] Zen des Tathagata entspricht den ‚letztgültigen unterscheidenden Lehren‘ (zhong biejiao). Shenxius Zen korrespondiert mit den ‚ursprünglichen unterscheidenden Lehren‘ (shi biejiao). Huinengs Zen [des Meisters] steht für die ‚vollkommenen Lehren‘ (yuanjiao)“.

"MOU Zongsan on Zen Buddhism" (Dao, Vol. 5 (1), 2008) heißt ein interessanter Beitrag von Chan Wing-cheuk, den ich heute zusammenfassen möchte. Einleitend wird erwähnt die Auseinandersetzung der Kioto-Schule, die Zen mit deutscher Mystik und Heidegger zu verbinden suchte, mit dem so genannten „Kritischen Buddhismus“, der Zen als nicht mehr buddhistisch ansieht. Hierzu hat der Neokonfuzianer MOU Zongsan (1909-1995) in seiner Schrift „Buddha-Natur und prajna“ etwas zu sagen. Er unterscheidet im Zen das des Tathagata, das von Shenhui in Abgrenzung zur Nordschule begründet wurde, von dem des Meisters, das er auf Huineng zurückführt, der wiederum den Tientai-Buddhismus damit radikalisierte. MOU argumentiert, dass der Kritische Buddhismus sich zurecht am Tathagata-Buddhismus (der Vorstellung der inhärenten Buddha-Natur) abarbeitet, nicht aber das „Zen des Meisters“ betrifft. [Dieser Ausdruck wurde in Abgrenzung zum Tathagata-Zen mit der Schule von Weiyang und ihrem Mitbegründer Huiji (807-883) populär, der sich so auf Huineng zurückführte.] Ferner behauptet MOU – im Gegensatz zu einigen anderen Buddhologen – einen Einfluss des Tientai (und nicht nur des Huayen-Buddhismus) aufs Zen.

Vor allem dank der Beiträge des Philosophen Hu Shih (siehe auch hier in diesem Blog) wurde Huinengs und Shenhuis Denken lange gleichgesetzt, ja Shenhui sogar als der wahre Autor des Plattformsutras ins Spiel gebracht; der Buddhismus-Gelehrte Zongmi hielt Shenhui für den wichtigsten Vertreter der Südschule. Bodhidharma wurde ein Faible fürs Lankavatara-Sutra angedichtet, in dem die Doktrin des Tathagata-garbha wesentlich ist. Mit Shenhui verlagerte sich das Augenmerk aufs Prajnaparamita(Herz-)Sutra und damit auf die „plötzliche Erleuchtung“ (im, wie wir anderswo gezeigt haben, eher künstlichen Gegensatz zur Nordschule bzw. der allmählichen Erleuchtung).

Laut MOU glaubten beide Schulen an einen ursprünglich reinen Geist, dessen Bedrängnis von außen kam. Huineng hingegen betonte den Geist der Gegenwart, der Unwissenheit oder Trübungen (klesha) wie auch Wirklichkeit (dharmata) als inhärente Möglichkeit in sich angelegt hat. Im „Zen des Meisters“ erlangt man also plötzliche Erleuchtung, indem man den eigenen Geist hervorkommen lässt, ohne an einem Ort zu verweilen, jedoch auch ohne die Welt irgendwie auszuklammern – auch nach dem Erwachen ist die Welt „intakt“. Im „Zen des Tathagata“ hingegen erlangt man plötzliche Erleuchtung, indem man sich von der Welt löst und zum ursprünglich reinen, transzendenten Geist zurückkehrt – dieser erleuchtete Geist ist dann quasi nicht mehr von dieser Welt. Huinengs Ansatz, der nicht-dialektisch ist, da er keine „Aufhebung“ kennt, wird als „paradox-inklusiv“ bezeichnet, der Shenhuis als „transzendental-analytisch“.

Shenhui verwendet zwar auch den Ausdruck des „nicht-verweilenden Geistes“, meint damit jedoch ein Nicht-Anhaften, also dass der Geist ursprünglich von der Welt losgelöst ist. Nur durch das Bewusstsein (zhi) von diesem reinen Geist wird Buddhaschaft möglich, Buddhas Einsicht – ein Konzept aus dem Lotus-Sutra – ist wie Weisheit (prajna) eine innewohnende Funktion dieses Geistes, sie ist „selbst-erleuchtend“. Darin besteht kein Gegensatz zwischen Subjekt und Objekt mehr, offenbart wird die Leere (shunyata) unserer Welt. Diese Leere ist die eigentliche Soheit (tathata). Die Abwesenheit von Gedanken (wunian) ist die Rückkehr zum ursprünglich reinen Geist, der jedoch aktiv ist, also zugleich Essenz und Funktion (während Shenhui den Geist der Nordschule als inaktiv und ihren Weg als von äußeren Einflüssen abhängig und deshalb als graduell oder allmählich ansieht).

Huineng versteht die ursprüngliche (Selbst-)Natur nicht metaphysisch oder transzendental. Sein  Geist kann alles „sein lassen“, statt metaphysisch zu erzeugen. Zwar ist auch für ihn der nicht-verweilende Geist „der Geist der Weisheit (prajna)“, doch er wendet darauf kein Konzept von Essenz und Funktion an, d. h. der Geist wird primär in seiner Funktion beschrieben, der mittels Weisheit seine eigene Leerheit (shunyata) erfasst, weshalb „Nicht-Geist“ bei ihm in erster Linie „Leerheit des Geistes“ meint. Leerheit – oder noch genauer: „prajna-shunyata als Selbst-Natur“ – ist das Sein aller Phänomene einschließlich des Menschen. Wenn bei Huineng „alle Phänomene aus der Selbst-Natur entstehen und in ihr enthalten sind“, dann meint dies, dass alle Phänomene dank der Leere entstehen, dass Welt und Selbst-Natur untrennbar sind und Leere erfahren werden kann, ohne die Welt auszuklammern. Huineng spricht also nicht von einem transzendenten Geist. Hier sind auch die Parallelen zum Tientai-Buddhismus. Eine weitere besteht in Huinengs (paradoxer) Ansicht, dass Täuschungen und Weisheit identisch sind.

Der Autor dieses Aufsatzes beschreibt dann, inwiefern MOUs Analyse aufzeigt, dass der Kritische Buddhismus nicht das „Zen der Meister“ betrifft. In diese Diskussion will ich hier nicht größer einsteigen, da m. E. die Vertreter des Kritischen Buddhismus mit der Gleichsetzung des Tathagata-garbha, also der Buddha-Natur, mit dem dhatu-vada oder dem Atman des Hinduismus einem Missverständnis aufsitzen, zumal sie auch das „bedingte Entstehen“ (pratitya samutpada) als unabdingbare Prämisse des Buddhismus ansehen, wo es doch schon zu Bodhdiharmas Zeiten nur als Hilfsmittel (upaya) gedeutet wurde. Möglicherweise gehe ich noch ausführlicher auf dieses Thema ein. Diese Kritiker schütten das Kind gewissermaßen mit dem Bade aus, auch wenn ich mit ihnen der Meinung bin, dass Zen eine eigene Art der Lebensphilosophie und –praxis darstellt, die sich vom herkömmlichen Buddhismus unterscheidet. Ich stimme MOU zu, dass jedoch letztlich jeder linguistische Rahmen (also auch Ausdrücke wie Tathagata-garbha) im Zen zu überwinden sind. 

Schließlich wird noch einmal darauf hingewiesen, dass trotz der breiten Wirkung des Huayen-Buddhismus (nicht zuletzt dank kaiserlicher Unterstützung in der Tang-Dynastie) und seines Einflusses auf die Tathagata-Doktrin im Zen der lange nur lokal begrenzte Tientai-Buddhismus sich etwa in der Schule Hongzhous wiederfindet: Auch hier ist Buddha-Natur nicht identisch mit dem reinen Geist des Tathagata, sondern entspricht dem nicht-verweilenden Charakter der Weisheit (prajna). Somit unterscheidet sich diese Lehre nicht nur von der Shenhuis, sondern auch vom Huayen-Buddhismus.

Für Huineng (und den Tientai-Buddhismus) ist die Möglichkeit bedeutsamer als die Wirklichkeit in dem Sinne, dass Buddha-Natur keine feststehende Entität, sondern die Möglichkeit zum Erwachen darstellt. Für die in diesem Blog über die Jahre entwickelten Anschauungen ist beispielsweise von Belang, dass das so genannte „Böse“ (wie etwa auch von Joshu Sasaki gelehrt) Teil unseres Geistes ist, Teil unserer „Natur“. Der von Huineng gelehrte nicht-verweilende Geist stellt gerade die letzten Monat hier behandelten Forderungen im frühen Chan nach einem Eremitendasein (oder auch die von Dôgen und anderen nach klösterlicher Abgeschiedenheit) in Frage, weil er in der Welt steht uns sie als solche sein lässt. Meines Erachtens schließt das eine aber das andere, nämlich die Erfahrung der Welt als Leere im Sinne Shenhuis, nicht aus. Mit Tathagata(-garbha) wird dann einer allem innewohnenden Buddha-Natur ein provisorischer Name gegeben, der gerade dadurch, dass er nicht als "Selbst" gedeutet wird, das Potential hat, die universelle Verbundenheit zu beschreiben, die im Erwachen und danach eine zumindest gleichwertige Erfahrung zur nicht-verweilenden Weisheit sein dürfte.

***

Was ist ein guter Mensch? Dieser Frage ging man in der Sendung "Philosophie" (ARTE) nach, und man kam zum Schluss, dass es dazu keiner Regeln oder deren Befolgen bedarf und dass nicht entscheidend sei, einer Vorstellung "Gutes zu tun" aufzusitzen. 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le