Direkt zum Hauptbereich

Der Zen-Dadaist Shinkichi Takahashi (1901-1987)



Die Schlange durchquerte den blauen Strom.
Du hast ihre abgestreifte Haut gesehen –
ist es deine eigene?

Der Tiger im weißen Bambus, seine harten Augen –
lerne von ihm: Den Tod zu sehen heißt,
einen anderen zu sehen, niemals sich selbst.

Takahashi Shinkichi (1901-1987) gilt als erster dadaistischer Dichter Japans, sein späteres Werk war vom Zen beeinflusst. Er begann 1932 in Tokio bei Meister Shizan Ashikaga zu üben und erhielt 1951 von diesem inka, Im selben Jahr heiratete er und hatte später zwei Töchter. Englische Übersetzungen seiner Gedichte finden sich z.B. bei Lucien Stryk, Takashi Ikemoto: Triumph of the Sparrow (Grove Press 2000) und online von Adam Halbur.


Die Pfeife

Als ich schlief war alles vorbei, alles.
Meine Augen, weiß zerquetscht,
flossen in die Morgendämmerung davon.

Da war ein Geräusch, das sich,
wie alles, ausbreitete und verschwand.
Es gibt nichts, was es wert wäre, gesehen oder gehört zu werden.

Als ich aufwachte, erschien alles wie abgeschnitten.
Ich war eine Pfeife, die noch rauchte
und die das Tageslicht noch einmal ausklopfen würde.


Zerstörung

Das Universum fällt immerdar auseinander,
es gibt keinen Grund, einen Knopf zu drücken.
Es zerfällt bei der Berührung eines Fingers,
ach, es hängt kaum in den Augenwinkeln eines Sperlings.

Das Universum ist lauter Augensekret,
Massen, die von den Spitzen deiner Nasenhaare springen.
Heb deine rechte Hand: Da ist es in deiner Handfläche.
In der Wimper des Sperlings ist genug Platz für das Ganze.
Ein armseliges Ding, das Universum:
Hier ist alle Stärke, der Sperling und du sind eins,
und sollte er es wollen, könnte er dich zerquetschen.
Das Universum erzittert vor ihm.


Fisch

Ich halte lesend eine Zeitung in Händen.
Auf einmal werden meine Hände zu Kuhohren,
und dann zu Busan, dem südkoreanischen Hafen.

Auf den Steinen der Uferböschung
liegt meine Matte ausgebreitet.
Ich schlafe ein.
Ein Weidenblatt, von einer Brise aufgeweht,
streift mein Ohr.
Ich bleibe genau der, der ich war,
nahe den murmelnden Wassern.

Als ich jung war, gab es da ein Mädchen,
das für mich zu einem Fisch wurde.
Wann immer mir nach Fisch zumute war,
salzgegrillt, rief ich sie herbei,
und sie ließ sich auf den Bauch nieder,
um auf den Steinen geröstet zu werden.
Sie war stets bereit.

Ach, nun kommt sie nicht mehr zu mir.
Als alter, geistig umnachteter Drache
hinke ich heimwärts.
Doch seht, meine Drachenklauen werden zu Pferdehufen!
Schon fallen sie ab und breiten sich wundersam aus
zu den Schienen der Tokaido-Eisenbahnlinie.


Selbstverbrennung

Dies war der beste Augenblick im Leben des Mönches.
Unerschütterlich auf einem Stapel Feuerholz,
nichts mehr zu sagen, zu hören, zu sehen,
von Rauch umhüllt, die gefalteten Hände entflammt.

Es gab nichts mehr zu tun, das Ende von allem.
Als eine kühle Brise ihn durchströmte,
erinnerte er sich, dass man stets am gleichen Ort ist,
und dass es keine Zeit gibt.

Plötzlich erhob sich ein Rauchpilz vor seinen versengten Augen,
und er wurde zu einer Masse aus Flammen.
Eine Kugel nach der andern rollte hinaus,
und die entzückten Sperlinge flogen herum wie Feuerbälle.

 
Frühling

Der Frühling vor hundert Jahren
war sehr warm: In meiner Hand
solches Leben, solche Heiterkeit.

Zukunft ist ein ziellos umherstreifender Vogel,
Vergangenheit ist Bodensatz.
Alles ist hier, jetzt.

Gedanke um Gedanke, Gedanken befeuernd:
Landzungen, von der Zeit vernarbt,
Rammböcke der Gezeiten.

Ein Fels, der emporragt,
ein Fels, der untergeht.
Kein All – was war, ist nirgendwo.
In einhundert Jahren
wird der Frühling genauso warm sein.
 

Roher Fisch und Gemüse

Als ich ungeboren war, zerteilte meine Mutter
die Zeit mit einem rostigen Messer,
sanft wie der Regen, krispelig wie Fischrogen.
Als ich soweit war, brach ich aus ihrem Schoß hervor.

Da ich nichts besseres zu tun habe,
lasse ich meine erste Behausung wiederaufleben:
Niemand sonst war da,
und wo ich auch hintrat in der Dunkelheit,
ich berührte nichts –
eine Milbe in einem Wal.
 
Hört darum her, ihr nachkommenden Zeitalter:
Zeit ist ein weißer, eingelegter Rettich,
der langsam gelb wird.
Mein Vater durchschwamm in diesem Essig
den rohen Fisch und das Gemüse.


Vimalakirti

Vimalakirti,
Vaishali-Millionär, Sutren-Held,
im Bett seiner kleinen Bleibe.

Während du krank bist,
liege ich hier.
Erhole dich, ich bin schon heil!

Krankheit, nur ein Gedanke,
der Körper ist ihm Aas, Wasser;
er bewegt sich, ein Feuer, ein Wind.

Vimalakirti, Laien-Held,
zieht auf ein Wort hin
Galaxien an den Fuß seines Bettes.


Das Dharma-Rad drehend

Ein Steinrelief, dessen ich nie müde werde:
Lebensgroßer Buddha, gebrochene Nase,
gelocktes Haar, die Augen klare Monde,
abgeschlagene Mudra-Finger an der Brust,
die Beine im Lotus gekreuzt.
Unter jedem Arm verläuft eine rote Linie: warmes Blut.
Um den Glorienschein Engel und Blumen,
auf jeder Seite wilde Tiere mit offenem Mund,
die Wache halten.
Er dreht das Rad des Dharmas.
Dreitausend Jahre, seit Buddha den Morgenstern fand.
Nun ist die Sonne selbst von seinem Licht geblendet.


Explosion

Ich bin ein gedankenloser Hund,
eine nichtsnutzige Katze,
Nebel überm Abflussgraben,
ein Blüten stibitzender Regen.

Ich schließe meine Augen, atme –
radioaktive Luft!
Eine Milliarde Jahre,
und ich werde um die Hälfte geschrumpft sein,
die Verschmutzung drückt mir aufs Mark.

Na und?
Ich jauchze über das, was bleibt.
Mit einem Rest von Blut,
auf Leere reduziert durch Kernspaltung,
rase ich dahin.


Unbegrenztes Leben

Jenseits von Worten,
innen dieses Nichts, das ich geworden bin.
Um so zu bleiben, ist nur eins vonnöten:
Zen-Sitzen.
Ich denke, atme mit dem ganzen Körper.
Wunderbar! Die Freude ist so rein,
jenseits von allem, sogar dem Liebemachen.
Ich kann alles sehen, überall sein.
Ich brauche nichts, nicht mal Leben.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf *** (English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business de...

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.) Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland  (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf (Stand: März 2024) ***

Mach Dir keinen Kopp ...

Schon wieder ist mir das Wasser aus dem abgedeckelten mittelgroßen Mikrowellen-Gefäß gespritzt, als ich mit dem dafür vorgesehenen Programm "A-5" meine Spaghetti kochte. Die ganze Mikrowelle ist von innen nass. Muss ich nun erst den Stecker ziehen, ehe ich sie trocken reibe? Apropos Stecker ziehen ... Es gibt ja Foren, wie buddhaland.de, die glauben, wenn sie zensieren - und andere Foren zur Zensur treiben -, könnten sie die Wahrheit unterdrücken. Drum schreibe ich es hier nochmal: Wolfgang Zensho Kopp ist kein authorisierter Zen-Meister. Er beruft sich auf Soji Enku - das ist aber nichts anderes als der Mönchs (Ordinations)-Name von Francois Viallet, den er von Uchiyama Roshi bekam. Viallet war selbst ein guter Übersetzer und Schüler, aber kein authorisierter Meister, konnte demnach niemanden wie Kopp zu einem Lehrer ernennen. Da Viallet auch in meiner Heimatstadt Frankfurt aktiv war (und 1977 im Zendo starb, wie man mir erzählte), sollte ich dies mal wiederholen. Sein S...