Direkt zum Hauptbereich

Wie man meditiert (II): Joshu Sasaki Roshis Ratschläge zum Zazen

 "Roshi geht es gut, wenn man die Umstände bedenkt. Eine überwältigende Menge an körperlichem Schmerz scheint der tägliche Zoll zu sein, den dieser 105 Jahre alte Mann zu zahlen hat, damit er am Leben bleibt. Warum bleibt er am Leben? Er hat noch keinen Nachfolger ernannt, der seinen Platz als Lehrer einnehmen soll. Also gibt es niemanden, der bereitsteht und mit den Hufen scharrt, um uns jungen Männern und Frauen zu zeigen, wie man einander liebt. Ich glaube ganz ehrlich, dass das der einfache Grund ist. Das und die Tatsache, dass er jede Menge nahrhaften Fisch und Seetang gegessen hat - und, wie er meint, in seinem Leben zu viele schlimme Sachen gemacht hat. 'Nun muss ich zur Strafe am Leben bleiben.' Diese letzte Aussage kommt der Wahrheit wohl am nächsten."

(Shozan Jack Haubner: Zen Berserker. Aurum/Kamphausen 2014)

***

"Es geht also nicht darum, dass der 'Marxismus' verwirklicht werden soll. Die Theorie wird durch die Notwendigkeit der Praxis geformt; der Kampf ist an und für sich spontan und unausweichlich, er schafft auch spontan und zwangsläufig seine eigenen Vorstellungen."

(Lars Gustafsson, Jan Myrdal: Die unnötige Gegenwart. Hanser 1975)


"(...) die Negation des Seins als Mittel, Sein zu bewahren. Der Schizophrene fühlt, er hat sein 'Selbst' getötet, und das scheint den Sinn zu haben, zu vermeiden, dass Sein getötet wird. Er ist tot, um lebendig zu bleiben."

(darin zitiert aus R. D. Laing: Das geteilte Selbst. Kiepenheuer & Witsch 1974)


***

Ich hatte angekündigt, einem Traum Folge zu leisten, den ich beim Tod Joshu Sasaki Roshis hatte, und dem wenigen, was schriftlich von seiner Lehre vorhanden ist, auch hier Geltung zu verschaffen. Für das Verständnis Sasakis habe ich mir Zeit genommen, da wir uns nie physisch begegnet sind. Das obige Zitat eines seiner Schüler weist wie die Gedanken zu einer "Praxis, die die Theorie formt", und dem schizophrenen Aspekt des "Selbsttötens" auf etwas hin, was m. E. unabdingbar ist, will man den Menschen Sasaki begreifen: Es ist die unerschrockene Annahme der von uns als "dunkel" empfundenen Aspekte unseres Wesens. Erst durch die Anerkenntnis der Unmöglichkeit einer moralisch "reinen" Existenz und der eigenen Fehlbarkeit wird auch die Praxis ehrlich, statt von einem Überbau aus Ansprüchen und Theorie bestimmt zu werden. Unsere Fehlerhaftigkeit wiederum muss Einfluss auf die Theorie haben und somit auch die tradierten buddhistischen Lehren verwandeln. Der Versuch, das personale Selbst in die Nicht-Existenz zu verweisen, muss dabei notgedrungen am Rande der Schizophrenie oder anderer mentaler Störungen lavieren (weshalb "Versenkung" diese bei Betroffenen verstärken kann). Eine Abweichung von der Normaktivität der Amygdala, des "Mandelkerns" in unserem Hirn, der unsere Emotionen, Ängste und wohl sogar den Sexualtrieb mitbestimmt, findet sich sowohl bei Meditierenden (Überaktivität) als auch bei Psychopathen (Unteraktivität)*. Die Kunst einer gelungenen Zen-Praxis verwirklicht sich also möglicherweise auf jenem schmalen Grat zwischen Klarheit und Verrücktheit: Mit der Verrücktheit gilt es klarsichtig zu spielen.

Im Folgenden Auszüge aus einer Rede von Joshu Sasaki zur Meditation. Sie stammt aus den 60er Jahren. Im kommenden Jahr dann mehr von ihm zu den eben angerissenen Aspekten.

+++
Einige von euch praktizieren Zen wohl zum ersten Mal. Auch wenn die Übung des Zazen in den USA weit verbreitet ist, sehe ich einen kleinen Unterschied zu meiner Interpretation des Sitzens. Dhyâna-Meditation ging dem Zen um etliche Jahre voraus. Diese Sitzmeditation wird noch heute vielerorts praktiziert, häufig auch in Indien. Doch das Zazen des Mahayana ist sehr verschieden von dem, was in Hindu- und Yoga-Praktiken akzeptiert wird. Es ist ein bisschen schwierig, in kurzer Zeit das Zen-Sitzen zu erläutern, darum spreche ich über etwas, das leichter zu verstehen ist.
   Meditation bedeutet, den Geist zu beruhigen, oder auch die Kontemplation eines Objektes oder Problems. In der Meditation des Mahayana will man erkennen, wer das Selbst ist, doch die Praxis ist unterschiedlich. Einige Arten der indischen Meditation stellen die Frage „Wer bin ich?“ und gründen darauf ihre Meditation. Wenn man diese Frage stellt, wird das Selbst jedoch zum Objekt. Im buddhistischen Denken ist das wahre Selbst weder Objekt noch Subjekt. Darum gilt es als töricht, darüber nachzudenken, wer man sei. So steht der Roshi also auf der Höhe der Torheit, weil er euch selbst bittet, diese Frage zu erörtern. Und weil ihr dieser Bitte nachkommt, bezeugt ihr einen noch höheren Grad der Narretei.
   Zu sitzen und das Selbst verstehen zu wollen ist also streng genommen kein buddhistisches Ziel. Der wahre Zweck besteht darin, das Selbst zu erkennen, um es zu manifestieren. Die Wahrheit des Zen liegt darin, dass wir zu allen Zeiten unser wahres Selbst manifestieren.
   Steht nun alle mal auf! Legt eure Hände auf die Hüften, mit den Handgelenken nach oben. Nun lacht mal laut!
   Während ihr gelacht habt, dachtet ihr da an euch selbst? Wahrscheinlich habt ihr das ganz vergessen. Dennoch wart ihr selbst die Person, die lachte, und niemand anderes. Nur ihr selbst habt gelacht. Wenn ihr  nicht erkennt, dass ihr tatsächlich jederzeit euch selbst verwirklicht und manifestiert, dann sucht ihr objektiv oder subjektiv woanders nach euch selbst.
   Zu jedem Zeitpunkt manifestiert ihr Gott oder Buddha oder euch selbst. Die Buddhisten sagen, eure wahre Natur sei Gottes Natur. Gottes Natur ist auch eure Natur. Gott durchdringt eure Natur. Und umgekehrt seid ihr in Gottes Natur. Ihr seid stets eins mit Gott. Darum seid ihr immer am Lachen und verwirklicht eure eigene und Gottes wahre Natur.
   Wenn ihr aber statt die Erkenntnis zu bestätigen, dass ihr jederzeit Gott manifestiert, etwas Großartiges, Äußerliches für euch erwartet, dann macht ihr euch bei dieser Suche nur verrückt. Zen-Praxis bedeutet also hier nicht, zu studieren, was oder wer Gott ist. Dieser Ort hier dient der Sitzmeditation, um die Soheit zu bestätigen, dass ihr und Gott in der Tat dasselbe seid.
   Wenn ihr mich fragt, was Zen sei, werde ich folglich lachen, so wie ihr kürzlich gelacht habt. Das ist Zen, mein Zen.
   Wenn ihr morgen früh aufwacht, steht auf, legt die Hände auf eure Hüften und lacht fünf bis zehn Mal, das wird einen großen Teil eurer Krankheit heilen. Diese Übung ist sogar besser als ausgedehntes meditatives Sitzen. Als Anfänger in der Meditation wäre es für euch besser, statt lange Perioden verkrampfter Beine zu erdulden, jeden Morgen gleich nach dem Aufstehen in dieser Position zu stehen und ungefähr zehn Mal herauszulachen. Dies ist wirklich der beste Anfang für Zen. Wenn ihr gerade das kräftige Lachen übt, möchte ich euch fragen: „Wo ist denn da Gott?“ Wie könntet ihr antworten? Schon beginnen euer Bewusstsein und eure Logik zu arbeiten. Das ist das Üble. Das ist Lernen in Zeit und Raum. Es ist nicht Zen. Lacht einfach, und ihr werdet zu verstehen beginnen!
  
Das Problem religiöser Menschen ist, herauszufinden, woher Gott kommt und wohin er geht. Das ist wie mit einem Arzt, der wissen will, woher das Blut kommt und wohin es geht. Gott wird nicht aus dem Geist geboren, sondern aus dem Sakrum (Kreuzbein). Und er braucht eine Stelle, wo er es verlassen kann. Diese Stelle ist das Sternum (Brustbein). Das ist die Erklärung des Zen. Ein Arzt mag jedoch eine andere haben, er könnte Gott irgendwo in der Brust oder im Blut ansiedeln. Im Zen betonen wir also, dass Gott die Freiheit benötigt, hinein- und hinauszugehen, weswegen die Position von Sakrum und Sternum so wichtig sind. Ihr mögt Gott in euch selbst bilden, doch wenn dieser Gott nicht jederzeit frei hinein- oder hinaustreten kann, dann seid ihr in euch nicht ausgeglichen. Darum betone ich in meinen Reden immer wieder, dass Gott innen wie außen ist.
   Die Geschwindigkeit, mit der Gott ein- und austritt, spottet jeder Beschreibung. Die Tatsache, dass Gott aus uns heraustritt und wieder zurückkehrt bedeutet, dass unsere geistige Verfassung keine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft benötigt. Wenn ihr an Gott in Begriffen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft denkt, dann bedeutet dieser Geisteszustand, dass ihr Gott noch nicht erkannt habt. Macht ihr also Zazen auf angemessene Weise, dann erkennt ihr keine Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. Folglich repräsentiert die rechte Form des Zazen die rechte Form von Gott, die ihr selbst seid. Sobald ihr überlegt: „Was soll ich denken?“, oder: „Was soll ich mit meinen Augen machen?“, seid ihr aus dem Gleichgewicht und nicht in der Haltung der Erleuchtung.
   Wir hören beim Zazen oft Geräusche wie Hundebellen, Autos usw., doch wenn wir wirklich in Zazen versunken sind, dann stören diese Geräusche nicht. Wir denken dann auch nicht daran, wie sich Speichel in unserem Mund sammelt. All diese Probleme sind vergessen, und in unserem Geist findet kein Abwägen statt. Selbst wenn eure Augen offen sind, seht ihr nicht. Ihr vergesst das Atmen und atmet doch weiter. Geräusche werden gehört und doch nicht gehört.
   Rechtes Zazen bedarf also einer rechten Einstellung der Sinne und einer rechten Haltung. In der rechten Haltung wird der Kopf gerade von der Wirbelsäule gegen die Decke aufgerichtet, so dass das Kinn sich zurückzieht. Diese Haltung erlaubt dem Blut, frei zu zirkulieren, und der Geist wird klar. Im Zen lehnen wir eine entspannte Kopfhaltung mit erhobenem Kinn ab. Unsere meditative Haltung erweist einen ruhenden Geist. Wenn der Kopf in der richtigen Position ist, fallen die Schultern natürlich nach unten. Ihr solltet entlang eurer Nase auf eine Stelle schauen, die etwa zwei Meter vor euch liegt. Eure Sicht wird so auf einen kleinen Halbkreis beschränkt sein, und obwohl ihr an einen bestimmten Ort schaut, werdet ihr nichts sehen.
   Kommen wir zur Atmung. In der rechten Haltung wird Gott in eurem Sakrum geboren und tritt hinaus und hinein mit einem Atemzug, der das gesamte Universum dreitausend Mal umrundet. Darum halten wir unsere Nasenlöcher beim Zazen weit offen, damit Gott frei ein- und austreten kann. Ihr habt vielleicht schon auf den Fotos bedeutender Menschen gesehen, dass ihre Nasenlöcher weit offen und ihre Lippen fest geschlossen sind. Wenn ihr die rechte Haltung von Mund und Nase gefunden habt, werdet ihr spüren, wie der gesamte Kosmos eintritt, in eurem Körper zirkuliert und ihn verlässt, und ihr werdet so den Geisteszustand erlangen, in dem es weder Inneres noch Äußeres gibt.
   Ist das Sakrum nach vorn gerichtet und das Sternum nach oben, dann wird sich der Unterleib in einer sehr stabilen Lage befinden, und nur in der Zone zwischen Bauchnabel und Brust gibt es eine kleine Bewegung. Oft wird ein Übender beim Zazen von seinem eigenen plötzlichen Seufzen überrascht. Eure Zunge soll fest gegen den Gaumen gepresst sein, die Zungenwurzel ist sehr steif; während sanft Luft durch eure Nase hereinströmt, gelangt nichts durch den Mund hinein. Die Ohren sollen sich in einer Linie mit den Schultern befinden. Schließlich werdet ihr an den Punkt gelangen, wo keine Geräusche wie Kinderstimmen, vorbeifahrende Autos usw. euch stören werden. Ihr solltet kein Geräusch ablehnen, dass durch eure Ohren eintritt. Versucht mal dem Schreien von Kindern zu lauschen und es zu mögen, bis es unhörbar für euch wird.

(Joshu Sasaki)

* [Dank an Reiko für den Hinweis auf den wichtigen Unterschied (s. Kommentare); habe den Text am 27.11. entsprechend korrigiert.]


 (Typische Hinterlassenschaften von Besuchern in alten Thai-Tempeln)

Kommentare

  1. Zu "Es ist die unerschrockene Annahme der von uns als "dunkel" empfundenen Aspekte unseres Wesens" möchte ich den Hinweis von Franklin Merrell-Wolff (http://www.franklinmerrell-wolff.com/stimulate/aphorisms/)geben.
    "Wenn also das Bewusstsein an Objekten hängt, hört die Qual von Geburt und Tod niemals auf"
    Inwieweit dies auch auf Sasikis "Zen und die rechten Haltung......", zutrifft, kann wahrscheinlich jede/r in der eigenen (Zen) Praxis erfahren.

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Guido, du schreibst, dass sich die "Überaktivität" des Mandelkerns sowohl bei Meditierenden, als auch bei Psychopathen finden lässt.
    In deiner Verlinkung ist jedoch von "Hypoactiviation" die Rede, was eine Unteraktivität des Mandelkerns bezeichnet. Bei Psychopathie fehlen Teile der Großhirnrinde, während bei Schizophrenie Abweichungen bei Signalübertragung bezüglich Dopamin, GABA und Glutamat vorherrschen. Meditation kann psychotische (schizophrene) Zustände auslösen, aber sicherlich nicht zu Abbau von Hirnsubstanz führen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Psychopathie#Neurobiologie
    https://de.wikipedia.org/wiki/Schizophrenie#Biologische_Faktoren

    LG Reiko

    AntwortenLöschen
  3. Danke für den Hinweis, das ist richtig. Ich formuliere das um, ich glaube, dass in beiden Fällen eine "Fehlfunktion" des Mandelkerns - aber nur im Sinne einer Abweichung von der Norm - vorliegt, also dass die Überaktivität wie die Unteraktivität zu normabweichendem Verhalten führt.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le