"You are afraid of awakening. Let go of that!"
(Garry Shandling in der HBO-Doku "The Zen Diaries of Garry Shandling")
Ausgehend von einem Beitrag Brad Warners hat Muho in mehreren Teilen zum Thema "Erleuchtung" Stellung bezogen. Dieses Thema beschäftigt auch immer wieder buddhistische Foren. Zunächst ist kaum verwunderlich, dass sich Brads und Muhos Ansichten hierzu unterscheiden, auch wenn sie beide der Sôtô-Schule nahestehen und ihre Lehrer von Kôdô Sawaki beeinflusst wurden. Bezüglich der Nishijima-Linie hatte ich hier schon den Verdacht geäußert, dass sie solche "Nachfolger" anzog, die auf eher leichte und schnelle Weise einen offiziellen "Status" im Zen anstrebten. Antaiji ist hingegen ein Kloster, das traditionell auf eine Ausbildung im Sinne Dôgen Zenjis Wert legt, weswegen man von dort erwarten darf, dass man sich im Rahmen Dôgenscher Rhetorik erklärt. Die Beiträge von Muho und Brad sind deshalb eine gute Gelegenheit, auf deren spezifisches Verständnis einzugehen.
Ich bin der Ansicht, dass man etwas, das von Bedeutung ist, auf angemessene Weise ausdrücken kann. Brad Warner hat sich zu seiner wesentlichen Erleuchtungerfahrung, die er eher als Erkenntnis ("understanding") begreift, ähnlich geäußert wie Vertreter des Rinzai, etwa Kapleau in seinem Buch "Die drei Pfeiler des Zen". Dennoch beharrt er darauf, dass dieses Verständnis schwer auszudrücken sei und man es selbst erlangen müsse, und zwar mit steigenden Chancen je nach Engagement im Zazen. Es ist nicht das erste Mal, dass Brad mir wie ein "Con Artist" vorkommt, der einem etwas andrehen will, dessen Nutzen er letztlich doch im Nebulösen belässt. Zwar deutet auch Muho an, ausreichend langes Meditieren würde den Schlüssel zu dem bergen, was uns alle verbindet (ohne dies nach eigener Aussage allerdings letztlich zu kennen), betont aber zugleich, dass er jede seiner Einsichten auch als illusionär bezeichnen kann. Für ihn ist die Fähigkeit, alles loslassen und sich dem Zazen unterwerfen zu können, der Weg, die Realität des Augenblicks zu erfahren.
Die Frage, ob es einer oder mehrerer besonderer Erfahrungen des Alleins-Seins (wie es Brad Warner und eher die Anhänger des Rinzai beschreiben) bedarf, oder ob die bewusste Verankerung in der Gegenwart - in der Regel mit Zazen gleichgesetzt - genügt, muss hier nicht geklärt werden. Gemeinsam ist den beiden Vertretern des Sôtô-Zen, dass sie immer wieder trotz zuweilen pointierter Äußerungen ein Bewusstsein der Möglichkeit ihrer eigenen Täuschung erkennen, dass sie Fragen offen lassen, dabei aber überzeugt sind, ihnen mit fortgesetztem Zazen begegnen zu sollen. Offensichtlich ist diese Ansicht also unabhängig von einer selbst empfundenen Erfahrung von Alleins-Sein, einem an einem bestimmten Punkt erlebten "Erwachen". Auch Brad Warner deutet an, dass nicht er etwas erfahren hat, sondern es einfach so war - mit Muhos Worten: "It's only this."
Zugleich ist hiermit auch das Problem benannt. Da es schließlich Zazen sein soll, "das Zazen macht", und da man sich "um Buddhas willen" (Muho) entwickeln solle, neigt dieses Verständnis nicht nur zu rhetorischen Zirkelschlüssen, die dem Duktus Dôgens geschuldet sind, sondern auch zu einem Verlagern der Eigenverantwortung auf eine andere Kraft, die nicht ich bin und die etwas Entscheidendes mit mir macht. Im Amida-Buddhismus heißt diese Kraft "tariki".
Muho kommt auf einen klassischen Zen-Topos zu sprechen, die Fähigkeit zur Nicht-Unterscheidung im Sinne eines Nicht-Wertens. Er sieht in der Tatsache, dass eine Übende sich noch über andere aufregt, einen Hinweis darauf, dass sie Nirwana nicht verwirklicht haben könne. Hinter einem solchen Verständnis des potentiellen Erwachtseins zeigen sich freilich auch eigene Denkschablonen, vor allem die weit verbreitete, Erwachen würde einen moralisch perfekten Menschen erzeugen. Dieses Missverständnis war häufig Thema in diesem Blog, es kommt auch immer wieder in Kommentaren auf, die ich teils nicht mehr veröffentliche. Meines Erachtens ist es im Zen nicht anders als in anderen Bereichen: Wer eine tiefe Einsicht ins Dasein gewonnen hat und wahrscheinlich sein Leben daraufhin sichtbar ändert, muss deshalb keinesfalls (mehr) den Idealbildern eines Menschen gerecht werden, wie sie gerade die Religion als Illusion schafft (im Buddhismus etwa mit dem "Achtfachen Pfad"). Pikanterweise liefert Muho selbst die treffende Metapher hierzu, als er die Tiefe eines Schattens mit der Helligkeit des Mondes in Verbindung bringt - mit anderen Worten, man darf gerade bei bedeutenden Erweckungserlebnissen nicht überrascht sein, wenn einen die so "Erwachten" zuweilen mit ihren Schattenseiten behelligen (die jedoch keine Umkehrschlüsse zulassen).
Dôgen Zenji ist diesem Irrtum selbst aufgesessen. Die Einsicht in den Wert des Nicht-Wertens bedeutet nicht, sich jeder Wertung enthalten zu müssen. Heute las ich ausführliche Kritik an den Erkenntnissen des von mir bisher geschätzten Paul Ekman, der behauptet, kulturenübergreifend würden sich menschliche Emotionen auf gleiche Weise in der Mimik äußern. Nun stellte man jedoch fest, dass es sogar Menschen gibt, bei denen sich offensichtlicher Ärger nicht nur atypisch im Gesicht zeigt, sondern in den üblicherweise aktiven Hirnregionen nicht nachweisen lässt. Ähnlich sinnlos erscheint es mir, an bestimmten Verhaltensklischees das Ausmaß der Erkenntnis oder das "Erwachen" eines Menschen festzumachen. Vielmehr führt uns dieses Problem zu der Frage, wie sich denn in jener Praxis, die nicht Zazen (im Sinne von stillem Sitzen) ist, also im Alltagsleben, das manifestiert, was Brad als "Wandel im Verständnis" bezeichnet.
Muhos Vergleich derjenigen, die sich als erleuchtet ansehen, mit Zweijährigen trifft den Kern dieser Sache ebenfalls nicht. Ich erinnere mich, wie die zweijährige Tochter einer Bekannten zu meiner Überraschung bei einem Ausflug in ein Kaufhaus angstfrei nicht nur beim ersten Anblick die Rolltreppe betrat, sondern sogar hochlief. Genauso angstfrei schien sie auf Hunde zuzugehen. Ein paar Jahre später konnte ich jedoch bei ähnlichen Gelegenheiten eine Scheu erkennen, wo ich sie zuvor nicht gesehen hatte. Mit der eigenen Ich-Konzeption entsteht das Problem, das mit Zen gelöst werden soll. Wenn es jedoch gelöst ist, entsteht damit nicht wieder der Geisteszustand der Unwissenheit einer Zweijährigen. Vielmehr ist mit dem Ringen um einen solch gereiften Zustand, um eine Fähigkeit zum nicht-wertenden Denken, die Einsicht in die eigene Fehlbarkeit gewachsen (derer sich Muho und Brad ja bewusst sind). Nur das zweijährige Kind hat seinen Zustand also geschenkt bekommen, der Erwachte jedoch hat ihn sich erarbeitet und jegliche Beihilfe irgendeiner "Gnade" selbst in die Wege geleitet. Für mich ist entscheidend, wie bewusst ein solcher Erwachter seine Fehlbarkeit und seine dunklen Seiten annimmt. Dieser Aspekt ist in Dôgens Lehre nicht sehr ausgeprägt, was seiner zunehmd starken Bindung an den Palikanon geschuldet ist. Für Dôgen war Zazen eben auch eine grandiose Möglichkeit, sich nicht an althergebrachten Moralregeln zu vergehen. Es ist darum auch kein Wunder, dass diese Schule für den Widerspruch blind ist, dass einerseits "Buddhas die Praxis manifestieren" sollen, andererseits schon im Palikanon die ersten Worte, die der Gautama gesprochen haben soll (ganz im Gegensatz zu üblichen Babies) nur so vor Arroganz und Erleuchtungsbewusstsein trieften: "Ich bin der Erste der Welt."
Überrascht hat mich das stundenlange Rekurrieren auf einen Einwurf eines Brad Warner-Followers, da er sich doch offensichtlich ebenfalls nur in der Falle der Zen-Rhetorik befindet: Inwiefern würde denn ein anderer und die ganze Welt erwachen, wenn mir das widerführe? Vielmehr würde im Bewusstsein eines anderen Individuums doch gar nichts davon spürbar sein, was sich in meinem abspielt? Doch dass die ganze Welt mit mir erwacht bedeutet nichts anderes, als dass sich für mich (!) im Erwachen das Problem eines Getrenntseins von "allem" (um Muhos Zitat von Uchiyama aufzugreifen) erledigt hat (zumindest während des Erwachens). Das Erwachen bleibt eine individuelle Aufgabe, die man niemandem abnehmen kann. weswegen auch das Bodhisattva-Gelübde, auf Nirwana zu verzichten, solange nicht alle anderen errettet seien, nichts weiter bedeutet, als endlich zu eben jener Einsicht vorzudringen, dass die Errettung dann möglich ist, wenn man die Unterscheidung in ich und andere auflösen kann (während es keineswegs genügt, nur gut und anständig zu sein).
Das Bein, dass sich (der späte) Dôgen selbst stellte, wird von Muho benannt, es ist das Ablehnen der These, dass wir alle Buddha seien (hongaku). Denn wenn wir alle (hinreichend) Buddha wären, würde die Bedeutung des Zazen relativiert. So wie sich der Baby-Buddha als "der Erste" sah, so war für Dôgen Zazen das Erste. Und weil er sich so damit abmühte, die Zazen-Übung in ritualisierte Formen einzubetten (weil es sich eben nicht selbst "macht") und die Notwendigkeit eines bestimmten Weges zu unterstreichen, musste er jeden Gedanken ablehnen, nach dem eine allen Wesen gemeinsame Natur naheliegenderweise nicht eine spezielle, sondern viele verschiedene Ausdrucksweisen (Praxis) hervorbingen würde. Auch der von Muho genannte "Kritische Buddhismus" folgte dieser Denke, indem er die (immanente, gegebene) Buddha-Natur als Widerspruch zur Lehre vom bedingten Entstehen ansah und damit nur ein Dogma über ein anderes stellte. Man könnte auch sagen, eine zentrale Einsicht des Buddhas im Palikanon/Theravada (bedingtes Entstehen) wurde in Kontrast zu einer zentralen Einsicht einer späteren Religion, dem Zen/Mahayana, gesetzt (die Erfahrung des schon immer dagewesenen, der Buddha-Natur). Durch diesen Rückgriff auf das bereits von den ersten Chan-Buddhisten als bloßes Gedankenkonstrukt durchschaute pratitya samutpada (das entscheidende Heilsziel des Buddhismus, Nirwana, ist schließlich unbedingt!) sollte Zen moralisch aufgewertet, seine Schwachstellen entblößt werden. Auch dieses Bemühen scheint mir einem Hang zum Perfektionieren des Menschen geschuldet zu sein, der dem, was sich im Erwachen als Erkenntnis zeigen könnte, zuwiderläuft, nämlich der Einsicht nicht nur in das Täuschungspotential des Menschen, sondern in seine moralische Ambivalenz. Buddha-Natur zu entdecken bedeutet m.E.nicht zuletzt, sich seiner moralischen Potenz in einem unmoralischen Dasein bewusst zu werden.
Mit "Dies ist es" ist es nicht getan. Als mir einmal ein alter Mann auf der Straße die Frage stellte, welcher Tag sei und wo er sich befände, dämmerte mir, dass nicht einmal über die "Tatsache", dass heute, wo ich dies schreibe, der 3. Mai ist, Einigkeit herrscht. Was "dies ist" oder nicht, bleibt nicht nur die Frage des individuellen Bewusstseins, sondern gerade der Funktionsfähigkeit eines individuellen Gehirns. Notgedrungen müssen daher alle Gedankenspiele zur Erleuchtung, Buddha-Natur oder etwas Mystischem, das uns alle verbindet, illusionär sein, da sie offensichtlich nicht mehr existieren, wenn das Hirn aus irgendwelchen Gründen darauf nicht mehr zurückgreifen kann. Bis dahin ist die kritische Frage stets nicht, ob jemand erwacht ist, sondern was er macht, wenn er wach ist, also wie er mit dem Dasein klarzukommen versucht.
(Fotos: Keller)
Natürlich beschäftigt mich selbst die Frage, ob gewisse Erkenntisse oder Erweckungserlebnisse einen "anderen Draht" zu Lebewesen oder der Natur im Allgemeinen erzeugen, ob sich also auf der Ebene dessen, was uns auf (bisher) eher mystische Weise verbinden könnte, kommunizieren lässt. Häufig stelle ich fest, dass andere Menschen ganz ohne Zen-Übung ähnliche Erlebnisse hatten, was den Verdacht relativiert, aus dieser Übung entstünde eine besonders verbindende Kraft. Ich möchte dennoch zwei Ereignisse aus der jüngeren Zeit nennen, die ich als Früchte meiner aus dem Zen gespeisten Einstellung zum Leben ansehe (und die selbstverständlich unter dem o.g. Verdacht des Illusionären stehen).
Zum einen war ich vor Kurzem mit einer befreundeten Mutter und ihren Kindern in einem Kaufhaus, das eine große Fläche zum Spielen für Kinder zur Verfügung stellt. Neben Geld fressenden Automaten auch eine Zone, in der jüngere Kinder rutschen, hüpfen und tollen können und wo alles gut gepolstert ist. Die Erwachsenen sitzen dann meist außen und schauen zu, reichen den durstigen Kleinen vielleicht mal ein Getränk am Rande der Spielzone. Der zweieinhalbjährige Sohn meiner Bekannten sprang mehrfach von der Umrandung nach draußen. Beim letzten Mal blieb er an einem Stuhl hängen und knallte vornüber mit dem Kopf auf den Boden. Nach meiner Erinnerung prallte er so heftig auf, dass es ihn auf den Rücken drehte und er noch einmal mit dem Hinterkopf aufschlug. Ich dachte im ersten Moment, er müsse schwer verletzt sein, und sofort schoss Blut aus einer Stirnwunde. Dann heulte er, rannte aber in meine Arme, nicht in die seiner Mutter. Nachdem er verarztet worden war und ich mit den anderen die Wartezeit in einem McDonald's verbracht hatte, kam er mit seiner Mutter und einem dicken Verband über der vernähten Wunde zu mir und bot mir als erstes seine Kaubonbons an. Diese Entwicklung bewegt mich. Denn bei unserer allerersten Begegnung hatte mich die Mutter gebeten, eine Stunde auf den damaligen Säugling aufzupassen, und es gelang mir nicht eine Minute, ihn vom Schreien abzubringen. [Nachtrag 2019: Der Junge tauchte in einem meiner extrem seltenen Träume mit buddhistischen Motiven auf. Ich ging eine lange Treppe zu einer Buddha-Statue hoch (die wohl weibliche Züge trug) und trug ihn dabei auf den Schultern. Kurz vorm "Ziel" wollte er unbedingt absteigen, ich tadelte ihn, es war aber nichts zu machen. - In dieser Zeit musste der Junge, wie sich herausstellte, wegen Krankenhausaufenthalt der Oma mit seinem älteren Bruder zeitweise in einem Tempel übernachten, weil sich niemand um ihn kümmern konnte. Dort gefiel es ihm verständlicherweise nicht.]
Zum anderen habe ich bei einer Reise durch Thailand meine recht junge Liebe zu Affen gepflegt. Überall finden sich Verbotsschilder bezüglich des Fütterns, zudem waren zahlreiche Provinzen dieses Jahr zu Tollwutgebieten erklärt worden. Bei einem Ausflug zu einem Tempel, wo die Affen als besonders aggressiv galten und am Eingang deshalb schon Stöcke zu deren Abwehr an Besucher verteilt wurden (ich nahm keinen, weil ich sie als Grund für die Aggressionen der Affen ansah), wurde unser Fahrer durchs T-Shirt von einem Affen gekratzt, als er sich zu heftig mit einem Essnapf in der Hand nach diesem umgedreht hatte. Der behandelnde Arzt verordnete zur Sicherheit fünf sukzessive Injektionen gegen Tollwut. Mir selbst ist nichts dergleichen passiert, ich hatte (wie so viele Touristen) Affen auf der Schulter, habe Makaken und Languren gestreichelt und einmal von einer vor mir hockenden Mutter sogar ein Baby anvertraut bekommen (wäre ich an Selfies gewöhnt, könnte ich das dokumentieren). Der Unterschied zu vielen anderen Besuchern der Tempel wurde mir klar, als Menschen, die die Affen ebenfalls fütterten, mir sagten, sie hätten Angst vor ihnen, und darum jeden Körperkontakt mieden. So steht es natürlich auch in jedem Ratgeber. Wenn man sich daran hält, entgehen einem aber Erlebnisse wie das Folgende. Im unteren Bild erkennt man ein totes Junges. Wahrscheinlich gab die Mutter nicht genug Milch. Es ist die Äffin, die traurig in meine Richtung schaut. Man erkennt auch ein Leittier oben auf der Bank auf dem Rücken liegend, das melancholisch wirkt. Als ich mich dem toten Baby nähern wollte, stellte sich mir ein Alphatier in den Weg. Dann trauerte ich eine Weile mit, bis schließlich die Mutter in mehreren Etappen (sie hielt dabei immer wieder inne) das tote Baby die Treppe hinab und ins Gebüsch den Hang hinunterschleifte. Ich konnte problemlos eine ganzes Stück mitgehen, und am folgenden Tag war das Verhältnis gleich zu mehreren Gruppen (auf diesem Berg gibt es mehr als tausend Makaken und entsprechend viele Gruppen) ein anderes. Ein männliches Leittier ließ sich von mir beim Füttern den Rücken streicheln, ein Baby vor dessen Nase berühren. Später spielte ich einer Gruppe Affengeräusche auf dem Smartphone vor, und ein kesser Dünner, der mich die ganze Zeit erstaunt beobachtet hatte, sprang mich kurz wie zum Abklatschen an, nachdem ich ihn durch ein Gitter, das uns zuvor noch trennte, immer wieder geneckt hatte.
Das, was uns hier jeweils verbunden hat, war also nicht-diskursiv, es liegt jenseits oder vor einem Unterscheiden in ich und andere und bedingt von meiner Seite aus eine entsprechende vorurteilsfreie Offenheit. In einem anderen Tempel überraschte mich ein Affe, dem ich Erdnüsse auf offener Handfläche anbot, damit, sie nicht zu ergreifen, sondern sich hinunterzubeugen, um sie mit dem Mund aufzuschlecken. Ein kurzes Zurückzucken meinerseits genügte, um ihn nach einem zweiten Versuch davon Abstand nehmen und die Nüsse fortan vom Boden auflesen zu lassen. Es ist manchmal nur ganz wenig, was uns voneinander trennt. Und doch ist es für mich vollkommen okay, dass ich einem Iraner, der nachts um 2 Uhr lautstark gegenüber meiner Zimmertür mit seinem Bekannten reden will, eine wütende Ansage mache, statt mich um vorurteilsfreie Offenheit zu sorgen oder zu glauben, Nirwana sei verloren, wenn ich einen Unterschied mache.
Hi Guido,
AntwortenLöschendanke für den schönen Beitrag.
Das finde ich immer gut wenn du den Dogen ein wenig in die Manege bringst.
Ich habe einen Gedanken beizusteuern, der mir beim Lesen dieses Absatzes kam:
"Natürlich beschäftigt mich selbst die Frage, ob gewisse Erkenntisse oder Erweckungserlebnisse einen "anderen Draht" zu Lebewesen oder der Natur im Allgemeinen erzeugen, ob sich also auf der Ebene dessen, was uns auf (bisher) eher mystische Weise verbinden könnte, kommunizieren lässt."
In der Physik nennt man dieses Bindemedium Äther! (Ein Theologe würde wohl sagen: Gott)
Schon Nikolai Tesla und andere Kulturen pumpten und zapften das Elektron durch ihn.
Unser Gehirn ist ein riesiger toroidaler Teslakolben (8), Sender und Empfänger feinster Skalarwellen (Wellen im skalaren Potential des Äthers) zugleich. Sawaki nennt das: "Den Geist anderer lesen". Ich denke, dass man durch Zazen (wie es die Japaner nennen, oder voller Torussitz - wie ich ihn nenne) in Schwingung durch das Lotus-Kraftfeld zum Gehirn (8) geht, und man diese Empfangs- und Sendefähigkeit gezielt schult. Tiere merken sehr wohl, wenn ein Mensch diese Fähigkeit (wiedererlangt) hat, und gehen ggf. in Resonanz. Ich singe oft mit Vögeln in Parks - wie könnte ich die oftmals komplexen Tonleitern antizipieren und Ton für Ton richtig treffen, wenn mir die Vögel nicht durch den Ätherverbund hier etwas helfen würden? :-) Ich werde gesungen - diese Erfahrung hat man als Sänger irgendwann, auch ein Erwachen.
Erwachen ist für mich die bloße Erkenntnis der Existenz des Äthers.
Das impliziert für mich genau: nichts. Keine Moral, keine Rituale, keine Regeln.
Schlicht die Beobachtung, dass einige Menschen zu eben dieser Erkenntnis samt der Konsequenzen gelangen (und ggf. sogar damit arbeiten), und einige andere eben nicht.
Grüße
Vogel-Funktor
Danke für den Artikel!
AntwortenLöschenIch danke auch für das Feedback!
AntwortenLöschenWas Buddha und andere "Weisheits-LehrerInnen" vor langer Zeit wirklich (zuerst) gesagt haben, können wir meiner Meinung nach NICHT in den Bücher, Schriften lesen, da diese selber durch X Menschen, Kulturen und Eigen Interessen, Intepretations Zeiten verändert wurden und werden.
AntwortenLöschenSie können im besten Fall als Fingerzeig, Wegweiser zu der in einem selber liegenden inneren Wahrheit sein.("Das Erwachen bleibt eine individuelle Aufgabe, die man niemandem abnehmen kann.")
Hat man Empathie für...., dann ist die Grundlegende Voraussetzung für ein miteinander gegeben. Je geringer diese ist, desto erschwerender ist ein miteinander.
In diesem Sinn. Wenn Erleuchtung nicht zu mehr Emphatie für sich d.h auch für seine (wenn noch vorhandene?)eigenen Leiden, Schwierigkeiten führt, dann wäre das eigene Erwachen eine Illusion.
Hier gefunden und wie ich finde passend zum Thema.
AntwortenLöschenMeister Wuzhu (714-774)
Haltet euch nicht an die unvollständige Lehre des Tathâgata. Zum eigenen Verständnis zurückkehrend, regt Selbsterwachen die Übung an.
https://der-asso-blog.blogspot.ch/search/label/Wuzhu
In diesem Zusammenhang möchte ich gerne auf das Buch von Suzanne Segal (Kollision mit dem Unendlichen) hinweisen. Darin beschreibt Sie sehr genau und eindrücklich ihre Erlebnisse nach dem Erwachen.
AntwortenLöschenIhre Aussagen über den nicht lokalisierbare Handelnde, die unendliche Weite, die ALLES UMFASST UND ALLES ALS DAS ERKENNT WAS ES IST finde ich seeeeehr erhellend.
Zitate aus dem Buch:
Das unendliche wird NICHT vom Verstand wahrgenommen oder erfasst. Das Unendliche ist die Substanz ALLER Dinge, d.h auch die von jedem Menschen, Lebewesen!!!! Sie existiert überlall und gleichzeitig, wo Formen erscheinen. Die unendliche, Weite erkennt sich selbst.
Die Anwesenheit von Gedanken und Gefühle bedeutet lediglich, dass sie vorhanden sind. Gedanken sind Gedanken, Gefühle sind Gefühle usw. Der Verstand interpretieren jedoch diese und wir glauben, (halten sie für Wahrheiten, als real existierend), dass sie etwas über uns aussagen. Diese Auslegung verursacht Leiden. Wir alle bestehen aus gleichen unendlichen Substanz
Padmasambhava
Da es nichts gibt, um darüber zu meditieren, gibt es keine Meditation. Da man nicht vom Weg abkommen kann, gibt es kein Verirren.Es gibt zwar unendliche Vielfalt von tiefgehenden Praktiken, doch existieren sie für den Verstand in seinem wahren Zustand nicht.Da es weder die Praktiken noch den Praktizierenden gibt, wird, wenn von jenen-ob sie praktizieren oder nicht- erkannt wird, dass der die Praktiken Praktizierende nicht existiert-dadurch das Ziel der Praktiken erreicht -und auch das Ende der Praktiken selbst.