Direkt zum Hauptbereich

I. Das Überwinden des Palikanon und der geschickten Mittel

[Ausblick: Ich habe vor, jeweils zu Beginn und Mitte der folgenden Monate neue Beiträge einzustellen (also etwa 20 Texte bis Jahresende 2018), die von meinen Erkenntnissen und/oder akademischen Arbeiten handeln.]

In der heutigen Darstellung des Zen finden sich häufig zwei Probleme. Zum einen wird eine Herleitung des Zen über den Palikanon versucht, die zuweilen krampfhaft wirkt.[1] Zum anderen – und das hängt damit zusammen – wird in aller Regel aus der Perspektive des „Unerwachtseins“ argumentiert, also so, als seien die „geschickten Mittel“ des Lehrens und der Lehre ein wesentlicher Bestandteil der buddhistischen Praxis und Erkenntnis. Auf diese Weise verfangen sich dann die Adepten ständig in den klassischen logischen Widersprüchen und der einschlägigen buddhistischen Rhetorik. Diese Probleme begleiten freilich die ganze Geschichte des Zen, und darum ist für dessen Reformierung eine Klärung dieser Punkte vonnöten.

Kürzlich habe ich eine Textsammlung von frühen Chan-Meistern unter dem Titel „Gutes tun“ veröffentlicht. Darin finden sich auch Auszüge (andere als im Folgenden) aus dem Zongjing lu (T. 2016) von Yongming Yanshou (909-975). Yongming versucht, den Wert von Schriften für die irrenden Menschen darzustellen, wobei er jedoch zugleich betont, gerade sie würden einen von der Abhängigkeit von Worten und Buchstaben befreien. Mit anderen Worten: Schriften sind bestenfalls Mittel zum Zweck: „Manchmal praktiziere Meditation mit anderen (…), manchmal offenbare geschickte Mittel zum Wohle der anderen.“ Tatsächlich gelten aber im Zweifel stets die Schriften der Mahâyâna-Tradition als maßgeblich: „Die 32 unterscheidenden Merkmale und 80 unterscheidenden körperlichen Eigenschaften [eines Buddha] sind allesamt Fantasieprodukte.“[2] Eine solche Anmerkung relativiert den Wahrheitsgehalt von Inhalten des Palikanon. Weiter zitiert Yongming (aus unbekannter Quelle): „Du kannst Selbst-Natur und wahre Soheit nicht verwirklichen, indem du die Schriften durchdringst (…) Wenn einer, der die implizite Wahrheit (zong) und Selbst-Natur begreift, die Schriften öffnet und untersucht, so objektiviert er weder die Worte darin noch verfasst er Kommentare dazu.“[3]

Für die Diskussion einer Zen-Ethik werden wir noch auf eine andere klassische These zurückkommen, die von Yongming so formuliert wird: „Moralregeln, Meditation und Weisheit sind die implizite Quelle (zong) aller Güte.“[4] Dieser Dreiklang ist Vorstellungen aus dem Palikanon geschuldet, der ja die Ordensregeln (Vinaya) allen anderen Lehren voranstellte. Noch im fünften Jahrhundert hatten freilich die Buddhisten Chinas diesen Kodex nicht übernommen, und ein anderer in der o.g. Publikation „Gutes tun“ zitierter Chan-Vertreter namens Baotang Wuzhu (714-774) das Ritual zum Empfang der Bodhisattva-Gelübde ganz am Vimalakirti-Sutra angelehnt: „Betrachte Nicht-Denken als Gebote, Nicht-Handeln und Nicht-Erlangen als Meditation und Nicht-Dualität als Weisheit.“[5] So wundert es auch nicht, dass Yongming wiederum zur Erkenntnis gelangt: „Wenn Buddhas die Geist-Essenz verwirklichen, wird das vollständige Erleuchtung genannt. Wenn Bodhisattvas sie kultivieren, ist das die Übung der sechs Vollkommenheiten.“[6] Diese sechs paramita wie Geduld, Gebefreudigkeit usw. (im Theravada-Buddhismus sind es noch zehn), sind also nicht mehr die Ursache des Erwachens oder der Weg dorthin, sondern vielmehr der Ausdruck der Erleuchtung. Folglich kann der Meister bei Yongming dann auch die Behauptung eines Schülers "Die vier Meditationen (dhyana) und acht Versenkungen (samadhi) sind der Weg" so kommentieren: "Der Körper des Buddha ist unbehindert (wuwei) und kann nicht auf Kategorien verkleinert werden. Wie könnten die vier Meditationen und acht Versenkungen der Weg sein?"[7]

In einer Abwandlung dieses Dialogs kommt jener Meister dann auch auf die Buddha-Natur zu sprechen, ein für das Chan/Zen entscheidendes Konzept, das dem Palikanon fehlt und das der wichtigste Hinweis darauf ist, dass es sich beim Chan um eine eigenständige Schule handelt, die sich revolutionär vom Palikanon absetzte. Wenn sich Zen-Linien bis auf Buddha zurückführen, dann handelt es sich um einen metaphorischen Buddha, nicht den historischen, den der Palikanon uns darzustellen sucht, denn dieser lehrte weder den Tathagatagarbha, die Buddha-Natur, noch das damit verbundene, später zu verhandelnde Bodhisattva-Ideal: „Der Kaiser fragte: ‚Was ist die Buddha-Natur?‘ Der Meister antwortete: ‚Sie ist nicht getrennt von dieser Frage Eurer Majestät.‘“[8] Als Prüfstein, ob jemand die Buddha-Natur erkannt habe, wird etwa im (Mahâyâna) Nirwana-Sutra die Fähigkeit genannt, dieses Sutra darlegen zu können.

Zur Frage, wie Erleuchtung erlangt werden kann, sagt Yongming das Folgende: „Manche verwirklichten Erleuchtung durch Einblick in die Leere [der phänomenalen Existenz]. Andere gelangten zur Wahrheit durch Verständnis der bedingten Natur der Existenz. Einige nahmen allmählich über drei Zeitalter die Methoden der Übung an. Einige erlangten Buddhaschaft plötzlich, durch die vollkommene Kultivierung eines einzigen Gedankens.“[9] Selbst wenn man „Methoden der Übung“ als im weiteren Sinne das versteht, was am ehesten den Vorstellungen im Palikanon nahekommt (und damit auch dem Dreiklang von sila, samadhi, prajna), dann ist diese Art hier beiläufig durch ihre Zeitaufwändigkeit kritisiert: Ein Verständnis von shunyata und pratitya-samutpada (Leere und Bedingtes Entstehen) oder eine Konzentration, wie wir sie aus der späteren Koân-Schulung kennen, sind offenbar unmittelbarere Wege zum Erwachen.

Fazit: Von Beginn an setzten sich Chan-Meister inhaltlich von der Lehre des Palikanon ab und bedienten sich stattdessen vorwiegend Ideen der Mahâyâna-Tradition. Im Ringen um überlieferte Inhalte dominiert immer wieder ein typischer Zen-Standpunkt, wonach sich selbst Tugend erst mit dem Erwachen verwirklicht und nicht umgekehrt. Schriften behalten ihren fragwürdigen Charakter, auch wenn man sich ihnen verbunden fühlt. Erwachen ist ohne Schriftstudium und ohne das Praktizieren eines spezifischen „edlen Pfades“ möglich, allein durch Einsicht in die Leere und Bedingtheit der Existenz. Gebote, Meditation und Weisheit sind nicht in erster Linie Ausdruck eines körperlichen Handelns, sondern einer geistigen Einstellung. Erleuchtung verwirklicht sich also offenbar am ehesten ohne den Rückgriff auf geschickte Mittel oder spezielle Pfade, durch einen Erkenntnissprung. Es handelt sich um das Erkennen der Buddha-Natur (chin. jian foxing) oder das „Erkennen der Reinheit“ (kanjing), wie wir es schon bei Shenxiu in der Nordschule des Chan finden (und es von Shenhui aus der Südschule fälschlich verstanden wurde).[10]


終日行而未曾行終日説而未曾説
Ein ganzer Tag Übung, ohne geübt zu haben, ein ganzer Tag Lehren, ohne gelehrt zu haben.
(Zenrin kushu)


[Anmerkung: Damit dieser Blog weg von Personendebatten zu Inhalten kommt, werden die Hinweise auf Autoren und Werke fortan meist in kleiner Schrift in die Fußnoten gesetzt.]

[1] Für ein aktuelles Beispiel siehe Shôhaku Okumura: “Connecting ‘Maka Hannya Haramitsu‘ to the Pali Canon“, in: Deepest Practice, Deepest Wisdom (Wisdom Press 2018), wobei dieser Versuch natürlich Dôgens eigenen verzweifelten Bemühungen um eine solche Verwurzelung im Palikanon geschuldet ist.
[2] Yongming zitiert hier aus der Tientai-Tradition, die aufs Chan Einfluss hatte. Siehe Welter, Albert: Yongming Yanshou’s Conception of Chan in the Zongjing Lu: A Special Transmission Within the Scriptures (Oxford 2011).
[3] Welter, S. 265.
[4] Welter, S. 225.
[5] Wendi L. Adamek: Early Chan History (Columbia University Press 2007), S. 343.
[6] Welter, S. 234.
[7] Welter, S. 189.
[8] Welter, S. 188.
[9] Welter, S. 229.
[10] Siehe John Mc Rae: The Northern School and the Formation of Early Ch’an Buddhism (Honolulu 1986), S. 229f.

Kommentare

  1. Sprich: Der Irrtum liegt darin, Hinayana/Theravada und Mahayana als zwei dicht, fast schon lückenlos aufeinanderfolgende Ausgestaltungen "des Buddhismus" zu sehen. Tatsächlich sind es aber eigentlich zwei weit auseinander liegende Ausprägungen, welche allenfalls weit entfernte gemeinsamen Vorfahren haben. Die beiden sind nicht Homo Sapiens (Mahayana) und Homo Erectus (Theravada), sondern eher Homo Sapiens und Orang Utang (oder noch weiter entfernt).
    So in etwa?

    AntwortenLöschen
  2. .. ich interessiere mich sehr für Buddhismus und Meditation, aber habt ihr euch nicht auch schon die Frage gestellt, ob Meditation ein Beruhigungsritual für Männer, die ihre Sexualität verleugnen sein könnte, wie das Victoria Rationi in "Warum Mönche meditieren müssen" behauptet? LG Heidemarie

    AntwortenLöschen
  3. @Heidemarie
    Meditation kann viel sein... Sie kann ein Fluchtweg vor der Realität sein, ein Machtinstrument, ein spaßiger Zeitvertreib, ein Mittel zur Erleuchtung und vieles mehr.
    In welchem Umfang sie den von dir zitierten Zweck erfüllt (oder zeitweise erfüllt), bewusst oder unbewusst (d.h. welche Arten von Meditation? in welchem historischen Zeitraum? in welchem Land? bei welchem konkreten Individuum? in bestimmten Gruppen? etc. etc.) das Herauszufinden bedarf aufwendiger und akkurater Untersuchungen.
    (Vielleicht hast du ein bisschen "Kleriker" von Drewermann im Hinterkopf?)

    AntwortenLöschen
  4. Keusche Mönche versuchen wohl eher durch Mediation die Trieb-Sexualität-Kraft zu ...... transformieren?!
    Hat der Zen nicht starke Beeinflussung durch die Taoisten erfahren und diese ebenso durch die Zenisten?!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Das Sichten und Freischalten der Kommentare kann dauern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le