Direkt zum Hauptbereich

Wenn das Verhältnis von Genuss zu Unwohlsein kippt
(111 kg)

So, jetzt reicht's. 111 Kilo. Bei 108 hab ich noch von einer magischen Zahl gelabert. Leider sammelt sich bei mir das Fett am Bauch über der Gürtellinie (das ist ja das Ungesunde, wie man sagt), und ich habe immer behauptet, wenn ich Gefahr liefe, meinen Ständer nicht mehr zu sehen, dann ... Die (falschen, aber qualitativ guten) Hawaiihemden in XXL aus Thailand passen auch nicht mehr recht.
   Ich nehme an - da ich mich kaum anders ernähre als in den letzten Jahren -, es ist neben einer altersbedingten Umstellung des Metabolismus auch die häufige Nebenwirkung wenigstens einer meiner Medikamente mit verantwortlich. Aber natürlich vor allem zu viel Zucker und Bewegungsmangel. Ich mache mir nun nicht nur meine Gedanken, sondern versuche mal, sie konsequenter umzusetzen. Der Kollege - wenn ich so sagen darf - Adam Ko Shin Tebbe hat kürzlich von seiner erfolgreichen Gewichtsreduktion durch Ernährungsumstellung mit Sportprogramm auf seiner buddhistischen Plattform Sweeping Zen [Forum ist tot, und ich inzwischen wieder bei 105 kg, Januar 2019] berichtet. Bei Markus Lanz wurde ein Neurologe zitiert, was einen Menschen glücklich mache: "Wasser, Sport und Nächstenliebe." Zwei davon machen auch schlank. Und im Grunde weiß doch jeder, dass da was dran ist. 
   Nun geht es also los. Viel Wasser. Ich fürchte die Müdigkeit und muss es mit bitteren heißen Tees angehen statt mit meinen Lieblings-Oishi [der Tee wurde auf einen Schlag 25 %  teurer, heute (2019) brühe ich mir deshalb wieder welchen] Ein Liter kalter Tee und zwei Wachmachdrinks ("M-150", leider nur süß zu haben und Red Bull ähnlich) waren mein Alltag. Ich werde mich langsam zu entwöhnen suchen. Das letzte Mal, als das funktionierte, ist zehn Jahre her - und da hatte ich Liebeskummer. Diesmal fehlt mir ein "seelisches Motiv" (das auch Adam hatte). Mal seh'n, ob es trotzdem hinhaut. Ich könnte mir ein gutes Motiv vorstellen: Vor lauter Gesundheit meiner Auslands-Krankenversicherung zu kündigen und lieber das gesparte Geld beiseite zu legen für den Notfall. Doch dazu später mehr. Was für ein Segen es ist, mit einer Karte wie in Deutschland abzurechnen, weiß ich erst jetzt, wo ich jede potentielle Vorerkrankung mit diversen Schreiben abklären lassen und immer in Vorkasse treten muss. Meine Versicherung zahlt zum Beispiel pauschal 50 Euro pro Jahr zu einer Sehhilfe dazu. Nun wurde ich doch tatsächlich gefragt, warum ich vor meinem Optikerbesuch denn beim Augenarzt war und seit wann denn meine Beschwerden bestanden hätten ...
   Demnächst hier also hoffentlich niedrigere Zahlen als 111. 
   Ich bin doch kein Code.



[m-flo loves MINMI: Lotta Love (m&M mix) - wer das Video in besserer Qualität findet, möge es mir sagen]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf *** (English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business de...

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.) Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland  (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf (Stand: März 2024) ***

Mach Dir keinen Kopp ...

Schon wieder ist mir das Wasser aus dem abgedeckelten mittelgroßen Mikrowellen-Gefäß gespritzt, als ich mit dem dafür vorgesehenen Programm "A-5" meine Spaghetti kochte. Die ganze Mikrowelle ist von innen nass. Muss ich nun erst den Stecker ziehen, ehe ich sie trocken reibe? Apropos Stecker ziehen ... Es gibt ja Foren, wie buddhaland.de, die glauben, wenn sie zensieren - und andere Foren zur Zensur treiben -, könnten sie die Wahrheit unterdrücken. Drum schreibe ich es hier nochmal: Wolfgang Zensho Kopp ist kein authorisierter Zen-Meister. Er beruft sich auf Soji Enku - das ist aber nichts anderes als der Mönchs (Ordinations)-Name von Francois Viallet, den er von Uchiyama Roshi bekam. Viallet war selbst ein guter Übersetzer und Schüler, aber kein authorisierter Meister, konnte demnach niemanden wie Kopp zu einem Lehrer ernennen. Da Viallet auch in meiner Heimatstadt Frankfurt aktiv war (und 1977 im Zendo starb, wie man mir erzählte), sollte ich dies mal wiederholen. Sein S...