Direkt zum Hauptbereich

Das Ksitigarbha-Sutra

Er kam herüber und deutete auf seinen Computer. Da sind mindestens eine Million Worte drin gespeichert, sagte er.
   Nimm ein paar heraus und zeig sie mir, forderte ich.
   Mit ziemlicher Begeisterung führte er vor, wie man das macht und drückte verschiedene Tasten, die eine Zeile mit Worten auf den Bildschirm brachten: Meister Zhidings Abhandlung über das Sutra der Großen Gelübde von Bodhisattva Ksitigarbha. Diese Zeile wurde gelöscht und von einem eng geschriebenen Text ersetzt, der wohl buddhistische Terminologie erläuterte.
   Ich rückte näher heran, um die seltsame Kombination von Worten besser erkennen zu können, die nur verständlich wurden, wenn ich sie laut vorlas. Also las ich: puti sachui, mohe puti zhidi sachui, abgekürzt zu pusa*. Puti ist jue, das „erwacht“  bedeutet, sachui ist youqing, was „Wesen“ heißt. Oh, Bodhisattva heißt also „erwachte Wesen“. Puti ist auch dao, was „erleuchtet“ heißt, und sachui ist zhongsheng, was „fühlende Wesen“ bedeutet, also kann mohe puti zhidi sachui auch „erleuchtete, fühlende Wesen“ heißen. Mohe ist da, was „groß“ bedeutet, und zhidi ist xin, was „Geist“ heißt, also bedeutet mohe puti zhidi sachui sogar „höchster erleuchteter Geist aller fühlenden Wesen“. Ich begann zu lachen, weil dies vorzulesen mir wie ein Training meiner Kiefermuskeln erschien, wobei diejenigen beansprucht wurden, die ich in der Alltagssprache nicht benutzte. Ich fragte: Papagei**, was hat es für einen Sinn, all dieses Zeug zu behalten?
   Er arbeitete an einem Bühnenbild für die Prajna-Tanztruppe und hatte dafür alle Arten von Material gesammelt, ob sie nun relevant waren oder nicht. Ich stellte ihn auf die Probe: Was heißt prajna?
   Er tippte auf eine Taste und eine weitere Reihe Worte erschien. Ich las: Prajna ist Weisheit. Es existieren drei Arten von unterscheidender Weisheit: Es gibt keinen Unterschied zwischen konkreten Objekten, es gibt keinen Unterschied zwischen abstrakten Ideen und es gibt keinen Unterschied in allen Bereichen. Ich grübelte darüber nach, als würde ich auf einem Stängel Binsengras kauen. Sehr interessant.


*   Bodhisattva, das Ideal eines selbstlosen buddhistischen Heiligen.
** Spitzname.

[Ausschnitt aus dem Roman "Notizen eines einsamen Mannes" von Chu Tien-wen, der Stamm-Drehbuchautorin des bekanntesten taiwane- sischen Filmregisseurs Hou Hsiao-hsien. Der Roman erscheint voraussichtlich im Sommer 2010. Copyright: Angkor Verlag.]

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.)

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

(English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business degree (MBA), among other things. This man, whose real name is Tien Sy Vuong and whom I have so far described as German-Vietnamese, is trying hard to market himself in social and other media as a " Shaolin master of the 35th generation " and also offers online courses. In the meantime, two people have reported "threats" and warnings to me via Messenger and in a forum. In one case, a critical video was deleted and only uploaded again in abridged form, in which a former student of Shi Heng Yi (S

Die Kommerzialisierung der Shaolin

Am Samstag Abend lief unter "Spiegel TV" (d.h.: besserer Boulevardjournalismus) ein mehrstündiges Porträt über einen engagierten jungen Mann, der sich dem "Shaolin-Tempel" in Kaiserslautern angeschlossen hat. Sein Werdegang wurde über einen längeren Zeitraum verfolgt, Ausschnitte dieser Sendung hatte ich schon mal gesehen. Keine Frage, der junge Mann meinte es ernst und war sympathisch. Wie ein freundlicher, harmloser Herbergsvater kam dann sogar der Abt rüber, Shi Heng Zong genannt, oder auch: der Sitaigung. Da macht einen ja schon mal stutzig, dass ein bärtiger Deutscher nur noch mit chinesischen Namen tituliert wird. Dabei hat er die buddhistischen Essensgebete durchaus eingedeutscht, und auch die Aufnahmezeremonie des jungen Mannes als Mönch lief ganz verständlich und routiniert auf Deutsch ab. Man muss den Leuten hinter dem Tempel auch ihre Ehrlichkeit (oder Naivität?) lassen, mit der sie den Werdegang des Abtes beschreiben, den wir natürlich - bei seiner Le