Direkt zum Hauptbereich

Ein paar Kôan aus dem Shigetsu roku

Shi Hsiang war Schüler des Abtes Wei Shan und für das Getreidelager verantwortlich. Eines Tages kam Wei Shan zur Inspektion vorbei und warnte: "Wir müssen sorgsam sein. Verschwende keinen Reis!"
   Shi Hsiang grummelte: "Hier wird kein Reis verschwendet."
   Da hob Wei Shan ein Reiskorn vom Boden auf: "Du meinst, hier würde kein Reis verschwendet, doch kannst du mir sagen, woher dieses Korn kommt?"
   Shih Hsiang schwieg, und Wei Shan fuhr fort: "Wir sollten das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wir müssen verstehen, dass eine große Menge Reis aus diesem einen Korn entspringt."
   Da meinte Shih Hsiang: "Doch wer weiß, wo dieses eine Reiskorn herkommt?"
   Da lachte der Abt laut auf und ging zufrieden davon.

***
  

Einst fragte ein Mönch den Chao Chou: "Wie fühlt sich einer so ganz allein auf dem hohen Gipfel?"
   Chao Chou erwiderte: "Ich werde dir nicht antworten. Ich habe Angst, hinunterzufallen."

***

Einmal hielt Lu Tsu eine Tasse Tee in die Höhe und rief aus: "Dies war schon vor der Erschaffung der Welt hier!"
   Nan Ch'uan bemerkte: "Nun kennen die Leute zwar dies, aber nicht die Welt."
   Kui Tsung stimmte zu.
   Nan Ch'uan wandte sich an ihn: "Warum machen wir nicht noch ein bisschen weiter?"
   Da erhob Kui Tsung ebenfalls seine Tasse und sagte: "Ich frage mich, wie die Leute schon vor der Erschaffung der Welt hierüber reden konnten."
   Als er das hörte, bedeckte Nan Ch'uan hastig seinen Mund mit der Hand, wobei seine Augen lächelten. Dann ging er davon. Auch Kui Tsung verlor keine Zeit und bedeckte seinen Mund.

***

Als Pai Yun noch eifrig beim bekannten Yang Ch'i studierte, war er für seine Humorlosigkeit bekannt. Eines Tages fragte Yang Ch'i ihn nach dessen erstem Lehrer, und Pai Yun antwortete: "Er hieß Ch'a Lin Yu."
   "Ich habe gehört, dass dieser Ch'a Lin Yu einmal beim Überqueren einer Brücke ausrutschte und hinfiel und so die Erleuchtung erlangte. Er soll daraufhin ein Gedicht verfasst haben, erinnerst du dich vielleicht daran?"
   Pai Yun konnte das Gedicht natürlich in- und auswendig und rezitierte:
   "Ich besaß eine strahlende Perle,
   die lange mit Schmutz bedeckt war.
   Heute früh wurde der Dreck abgeschüttelt
   und das nackte Licht leuchtete überall hin."
   Da lachte Yang Ch'i und ging davon. Die folgende Nacht über fragte sich Pai Yun, was dieses Lachen zu bedeuten hatte, und eilte am Morgen zum Meister, um ihn zu fragen. 
   Dieser fragte: "Hast du nicht gestern den Komiker gesehen, der mit einer Perle jonglierte?"
   "Ja, in der Tat."
   "Erkennst du nicht, dass du kein Komiker bist?"
   "Was meint Ihr damit?", fragte Pai Yun verwirrt.
   "Ein Komiker freut sich stets, wenn die anderen über ihn lachen, Aber du fürchtest dich noch immer davor", tadelte ihn der Meister.
   Sogleich erfuhr Pai Yun Erleuchtung.

***

Einmal ging Meister Shih T'ou mit einem Mönch namens Shi Shi tief in den Bergen spazieren und bewunderte die schöne Aussicht: "Dieser Zweig da behindert meine Sicht. Bitte hilf mir, ihn abzuschneiden."
   Shi Shi sagte: "Gebt mir bitte Euer Messer."
   Shi T'ou überreichte es ihm mit der Klinge nach vorn.
   Der Mönch sagte: "Nicht so, Meister, gebt es mir bitte mit dem Griff nach vorn!"
   Da fragte der Meister: "Sag mal, was ist denn der Zweck dieses Griffes?"
   Bei diesen Worten erfuhr Shi Shi unmittelbar Erleuchtung.

***

Bodhisattva Shan Hui wurde 497 geboren und war ein bekannter Interpret buddhistischer Schrifen. Der frommste Buddhist unter allen chinesischen Herrschern, Liang Wu Ti, bat ihn einmal um die Erläuterung des Diamant-Sutras. Als Shan Hui zu diesem Zweck die Plattform erklomm, fiel er die Stufen hinunter. Der Kaiser wurde davon völlig überrascht.
   Da fragte ihn Shan Hui: "Versteht Ihr, Majestät?"
   Dieser verneinte.
   Der Meister sagte: "Ich habe das Sutra bereits für Euch erläutert."


[Aus dem 指月錄 Zhiyue lu  (Shigetsu roku) von Qu Ruji (1548-1610). Siehe hier und bei Alexander Holstein: Pointing at the Moon (Tuttle 2011)]

(Kostenpflichtiger Wahrsage-Automat in einem Tempel in Chiangmai ...) 
  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf *** (English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business de...

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.) Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland  (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf (Stand: März 2024) ***

Mach Dir keinen Kopp ...

Schon wieder ist mir das Wasser aus dem abgedeckelten mittelgroßen Mikrowellen-Gefäß gespritzt, als ich mit dem dafür vorgesehenen Programm "A-5" meine Spaghetti kochte. Die ganze Mikrowelle ist von innen nass. Muss ich nun erst den Stecker ziehen, ehe ich sie trocken reibe? Apropos Stecker ziehen ... Es gibt ja Foren, wie buddhaland.de, die glauben, wenn sie zensieren - und andere Foren zur Zensur treiben -, könnten sie die Wahrheit unterdrücken. Drum schreibe ich es hier nochmal: Wolfgang Zensho Kopp ist kein authorisierter Zen-Meister. Er beruft sich auf Soji Enku - das ist aber nichts anderes als der Mönchs (Ordinations)-Name von Francois Viallet, den er von Uchiyama Roshi bekam. Viallet war selbst ein guter Übersetzer und Schüler, aber kein authorisierter Meister, konnte demnach niemanden wie Kopp zu einem Lehrer ernennen. Da Viallet auch in meiner Heimatstadt Frankfurt aktiv war (und 1977 im Zendo starb, wie man mir erzählte), sollte ich dies mal wiederholen. Sein S...