Direkt zum Hauptbereich

Shaolin (I): ... und Japan

Der Song Shan ist ein hoher, steiler Berg mit sehr schöner Landschaft. In der Qin-Dynastie ist hier ein Ahnentempel gebaut worden. In der Han-Dynastie ist der Tempel weiter ausgebaut worden. Heute ist er bis zum Zhong Yue Tempel (Tempel auf dem Berg in der Mitte) entwickelt und wird im Taoismus der sechste Xiao Dong Tian (Xiao Dong Tian sind die heiligen Sehenswürdigkeiten) genannt. 495 n. Chr. ist das Shaolinkloster für einen indischen Mönch auf dem Shao Shi Shan gebaut worden. Damo hat im Shaolinkloster Chan-Buddhismus gelehrt. Das war der Anfang des chinesischen Chan-Buddhismus. 
   Zhao Kuang Yin, der Kaiser der Dynastie Song, interessierte sich sehr für die Shaolin Kampfkunst und hat ein Buch über ihren ideellen Gewinn geschrieben.
   Seit langem wurde gesagt, dass das gesamte Kong Fu aus dem Shaolinkloster stammte. Die Lehrbücher über die Kampfkunst sind auch breit überliefert. Und viele Ausländer sind nach China gekommen, um Shaolin Kampfkunst zu lernen, z.B. aus Japan, Singapur, Thailand, Amerika, Kanada usw. Ein japanischer Mönch namens Shao Yuan hat 1329 das Shaolinkloster besucht und dort gelebt. 1347 kehrte er nach Japan zurück und schrieb auf einer Stele über sein Erlebnis. 1936 kam ein anderer japanischer Mönch (chin. Zong Dao Chen) zum Shaolin Kloster und hat nach einer offiziellen Zeremonie den Master Deshan als Lehrer gehabt. Dann hat er Chan Buddhismus und Shaolin Kampfkunst gelernt. Später kehrte er nach Japan zurück und hat in Japan die Shaolin Kampfkunst verbreitet und ist Präsident der Japanische Shaolin Kampfkunst Union  und Rektor einer japanischen Schule der Saholin Kampfkunst gewesen. Am 14.04.1979 ist er wieder ins Shaolin Kloster zurückgefahren. Er hat da eine Stele aufgestellt und darauf über seine Erlebnisse geschrieben und die Verhältnisse zwischen China und Japan gelobt.
   Wu Zetian ist die berühmteste Königin der chinesischen Geschichte. Sie war eine Buddhistin. Nachdem sie den Thron bestiegen hatte, wollte sie auf dem Song Shan eine Zeremonie durchführen. Die Zeremonie heißt auf Chinesisch “Feng Shan“. Feng bedeutet dem Gott danken und Shan bedeutet der Erde danken. Früher haben diese Zeremonien nur auf dem Tai Shan stattgefunden. Wu Zetian ist die Erste, die die Zeremonie auf Song Shan ausgeführt hat.

(übersetzt von Frau Zhang)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

The poser Shi Heng Yi alias Tien Sy Vuong / Der Blender Shi Heng Yi vom Shaolin Tempel Europe

Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf *** (English version first, translated with DeepL - zunächst auf Englisch, unten auf Deutsch) Since last year, I have been improvising a series of YouTube posts that deal with a certain "Shi Heng Yi". You can find the playlist here . Back in 2011, I took a critical look at the "Shaolin Temple Europe" (later the newspaper SZ reported on it). The "Shaolin Temple Europe GmbH " of the same name is now headed by Shi Heng Yi, who is said to have a business de...

Falscher "Shaolin-Mönch" aufgeflogen

Den aktuellen Artikel zu Shi Heng Yi (Tien Sy Vuong) findet Ihr hier.    Am Samstag, den 19.03.2011, ist in der Süddeutschen Zeitung ein größerer Artikel über den Fake-Abt (Shi Heng Zong alias Monroe Coulombe) des "Shaolin Temple Europe" erschienen - Seite 11: "Der Shaolin-Schwindel". Wir hatten bereits im Januar 2010 das Thema aufgegriffen. (Dank an Heino für den Tipp.) Hier alle autorisierten  Shaolin in Deutschland  (Shi Heng Yis "Tempel" in Otterberg ist NICHT dabei!): Shaolin Zentrum Ilmkreis e.V. – Amt-Wachsenburg Shaolin Kultur Verein e.V. – Berlin Shaolin Tempel Deutschland – Berlin Shaolin Kung Fu Zentrum Düsseldorf Deutschland – Düsseldorf Shaolin Zentrum Frankfurt – Frankfurt Shaolin Xiu Kulturzentrum Deutschland – Grevenbreuch Kung Fu Akademie Kaiserslautern – Kaiserslautern. Shaolin Kung Fu Schule Yan Po – Köln Shaolinzentrum Deutschland – Schorndorf (Stand: März 2024) ***

Mach Dir keinen Kopp ...

Schon wieder ist mir das Wasser aus dem abgedeckelten mittelgroßen Mikrowellen-Gefäß gespritzt, als ich mit dem dafür vorgesehenen Programm "A-5" meine Spaghetti kochte. Die ganze Mikrowelle ist von innen nass. Muss ich nun erst den Stecker ziehen, ehe ich sie trocken reibe? Apropos Stecker ziehen ... Es gibt ja Foren, wie buddhaland.de, die glauben, wenn sie zensieren - und andere Foren zur Zensur treiben -, könnten sie die Wahrheit unterdrücken. Drum schreibe ich es hier nochmal: Wolfgang Zensho Kopp ist kein authorisierter Zen-Meister. Er beruft sich auf Soji Enku - das ist aber nichts anderes als der Mönchs (Ordinations)-Name von Francois Viallet, den er von Uchiyama Roshi bekam. Viallet war selbst ein guter Übersetzer und Schüler, aber kein authorisierter Meister, konnte demnach niemanden wie Kopp zu einem Lehrer ernennen. Da Viallet auch in meiner Heimatstadt Frankfurt aktiv war (und 1977 im Zendo starb, wie man mir erzählte), sollte ich dies mal wiederholen. Sein S...